Projekte

Der Forschungsindex enthält die öffentlichen Einträge aus dem Projektverzeichnis der Leuphana Universität. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Für die Suche nach Mitwirkenden empfehlen wir den Personenindex.

2251 - 2260 von 2.620Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Teaching: Autocracies in International Relations (winter semester 2018-19, bachelor Political Science)

    Šatra, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.10.1801.02.19

    Projekt: Lehre und Studium

  2. TEMI: Teaching Enquriy with Mysteries Incorporated

    Lembens, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Abels, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.02.1331.07.16

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  3. Teaching pragmatics with textbooks

    Barron, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.12 → …

    Projekt: Forschung

  4. ADORE: Teaching Struggling Adolescent Readers. A Comparative Study of Good Practices in European Countries

    Garbe, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Weinhold, S. (Partner*in) & Holle, K. (Partner*in)

    15.11.0630.03.10

    Projekt: Forschung

  5. “Teaching the Crisis. Geographies, Methodologies, Perspectives”, International Summer School

    Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.1315.09.13

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  6. Teilhabende Kritik als transformierendes und transversales "Mit"

    Brunner, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.10.1830.09.22

    Projekt: Forschung

  7. Onlinetherapie: Teilmaßnahme 1.1 KT 1 Zusatzmodul

    Rössler, W. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Moock, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank

    19.08.0931.07.15

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Kongress - 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  2. Geglückte Zweisprachigkeit in Bilderbüchern. Literaturwissenschaftliche und fremdsprachendidaktische Perspektiven
  3. Eckpunkte einer geschlechtergerechten Nachhaltigkeitsstrategie
  4. Das Strafrecht als Infrastruktur zur Organisation von Hegemonie. Ein „okzidentales“ Hegemonieprojekt in der Rechtsprechung zu Femiziden
  5. Ästhetik.Kunst.Bilden. – Potenziale (selbst-)reflexiver Aufmerksamkeit in ästhetisch-künstlerischen Bildungsprozessen
  6. Die diskursive Konstruktion von Grenzen durch fehlgeschlagenen Humor – Eine ethnographische Studie einer deutschen Profi-Fußballmannschaft
  7. Impulsvortrag und Podiumsdiskussion: Reformbedarf nach Wirecard. Liefert das FISG die richtigen Antworten?
  8. Zwischen diskriminierungskritischem Anspruch und der Norm der Nicht-Normativität: Reflexionen zur Forschung im Kontext von Schule und Flucht/Migration
  9. Gesellschaft für Ökologie e.V. (Externe Organisation)
  10. Stress und Depressive Symptome von Fernuniversitätsstudierenden Reduzieren – Effekte der Onlinebasierten Kurzversion des Trainings Emotionaler Kompetenzen.
  11. Reichsbürger:innen: Imaginationen von Recht und Staat
  12. Pioniere des Wandels - Transformationsforschung für eine Kultur der Nachhaltigkeit - 2013
  13. Palgrave Macmillan (Verlag)
  14. Individuelle und kollektive Partizipationschancen in Klassenräten heterogener Lerngruppen (Posterpräsentation)
  15. Plädoyer für ein dialektisches Mensch-Natur-Verhältnis und ein Vorschlag dieses auszubuchstabieren
  16. Journal of Agricultural and Food Chemistry (Zeitschrift)