Technoökologien der Partizipation: Eine medien-philosophisch-ethnologische Neuperspektivierung

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Projekt legt zwei für die Genesis und Geltung des Teilhabebegriffs im 20. und frühen 21. Jahrhundert sehr bedeutende, bislang aber wenig beachtete diskursive Entwicklungslinien frei. Im Fokus stehen philosophische und ethnologisch-anthropologische Reevaluationen des Begriffs, die in hohem Maße die heute stattfindende Neubeschreibung unserer Gegenwart tangieren. Die zu rekontextualisierenden Theorieströme reichen von Lévy-Bruhls Spekulationen über vormoderne partizipative Seinsweisen, Simondons amoderner Philosophie partizipationsbasierter physikobiologischer und psychokollektiver Individuationsprozesse bis hin zu den partizipativen Kosmologien und menschliche wie nichtmenschliche Handlungsmächte zusammenführenden Kollektiven des New Animism, Perspektivismus und Multinaturalismus, die zentrale Impulsgeber der zeitgenössischen Suche nach Formen nichtmodernen Denkens sind. Gemeinsam erneuern diese Unternehmungen den theoriepolitischen Einsatz der Partizipationsfrage dramatisch. Hier gerät Partizipation nahezu zu einem anderen Schauplatz des gegenwärtigen Zeitalters. Hier wird der Begriff als solcher umgewertet, wird Partizipation in aller Radikalität als ursprüngliche und unhintergehbare Beziehung gedacht, die die Terme der Beziehung je schon mitkonstituiert, dergestalt als Kernmoment einer neuen, jetzt rückhaltlos relationalen Einstellung ins Spiel gebracht. Die Relation der Partizipation wird mindestens implizit als die Beziehung der Beziehungen inauguriert und erscheint als das Herzstück eines neuen Paradigmas. Eine partizipative Ontologie, Epistemologie, ja schließlich ein partizipatives Bild des Denkes sind die weitreichenden Folgen dieser Wende.

Auf eben jenen Feldern kristallisiert sich zugleich auch genau jene historische Semantik heraus, die Seite an Seite mit der Partizipation die relationale Einstellung zu verkörpern beginnt und die heute auch für die Reperspektivierung der medientechnologischen Kondition immer größere Bedeutung gewinnt: die historische Semantik der Ökologie. Die Ausbreitung und Durchsetzung dieser Semantik erweitert den Begriffsgehalt in Richtung nicht-natürlicher Ökologien. Wenn heute am vorläufigen Höhepunkt des Kybernetisierungsprozesses eine environmentale Medienkultur ubiquitärer Rechenmaschinen, sensorischer Umgebungen, algorithmischer Umwelten, multiskalarer Netzwerktechnologien und lokativer wie mobiler Medien zu einer Explosion umweltlicher agency geführt hat, so ist parallel dazu Ökologie zu einem Konzept mutiert, mit dem die entsprechenden Transformationen der Existenzweisen und Lebensformen, von Subjektivität, Affektivität, Kollektivität, Kognition, Erfahrung erfasst werden. Auch diese konzeptuelle Innovation geschieht maßgeblich in den hier gegenständlichen Kontexten. Die Relation der Partizipation erscheint dabei als integraler Bestandteil und sogar Schlüssel einer verallgemeinerten Ökologie. Indem dieses Projekt zentrale philosophische und anthropologische Ökologien der Partizipation des 20. und 21. Jahrhunderts in ihren medien-, wissens- und diskursgeschichtlichen Details untersucht, arbeitet es an der Archäologie der Gegenwart.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.08.1531.08.18

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anita Jóri

Publikationen

  1. Sonnenscheinchen
  2. Human behavior and sustainability
  3. Hot Extrusion Dies with Conformal Cooling Channels Produced by Additive Manufacturing
  4. Vicki Baum und Gina Kaus
  5. Do Nonprofessional Investors Value the Assurance of Integrated Reports?
  6. ...Malen als Gefecht und Malen als Geschenk...
  7. Förderprogramme
  8. Führung virtueller Arbeitsgruppen
  9. The Protestant ethic and the spirit of the health system
  10. Abiotic degradation of halobenzonitriles
  11. Ansatz- und Bewertungsstetigkeit
  12. Der Kunde als Innovationsquelle
  13. Acs, Zoltan J., Bo Carlsson and Charlie Karlsson (1999). Entrepreneurship, Small and Medium-Sized Enterprises and the Macroeconomy. Cambridge/New York/Melbourne: Cambridge University Press. 405 pp. E 4.5.00. ISBN 0-521- 62 105-4.
  14. Phosphorus status, use and recycling in a Chinese peri-urban region with intensive animal husbandry and cropping systems
  15. Article 80 CISG
  16. Herbert Marcuse and the West German Student Movement
  17. »Als ob ich stürbe. Fragmente einer negativen Hermeneutik des Todes«
  18. Die Liebe des geborenen Erziehers bei Eduard Spranger
  19. Sense of coherence mediates the relationship between digital health literacy and anxiety about the future in aging population during the COVID-19 pandemic
  20. Article 78 CISG
  21. Wege in eine bessere Zukunft
  22. Tree morphology responds to neighbourhood competition and slope in species-rich forests of subtropical China
  23. Alpha and beta diversity across coastal marine social-ecological systems
  24. (Un)Mind the gap
  25. Struktur und Erfolg von Ich-AG-Gründungen
  26. Determinanten der Busnutzungsbereitschaft
  27. A "Studium generale" for German speaking Europe
  28. Structural forces driving local responsiveness
  29. Gemeinsame Ziele