Teaching Struggling Adolescent Readers. A Comparative Study of Good Practices in European Countries

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Schülerinnen und Schüler, die nicht über grundlegende Lesefähigkeiten verfügen, werden in unserer Wissensgesellschaft zukünftig große Schwierigkeiten haben, denn die Fähigkeit zum Lesen ist die Voraussetzung für jede Art von Wissenserwerb und lebenslangem Lernen. Laut PISA-Studie 2006 gehören in Europa knapp 25% aller Jugendlichen zu den sog. „Risikoschülern“, deren Lesekompetenz unter dem Minimalstandard liegt. Unter den fünf Vergleichskriterien, die die EU-Kommission [Generaldirektion Education and Culture] im Rahmen des Lissabon-Prozesses definierte, sind die leseschwachen Jugendlichen die einzige Gruppe, bei der seit 2000 nicht nur keinerlei Fortschritt erzielt wurde, sondern bei der im Gegenteil sogar eine Verschlechterung der Situation eingetreten ist. Von dem für 2010 definierten Ziel ist die Europäische Union noch weit entfernt: „By 2010 the percentage of low achieving 15-year olds in reading literacy in the EU [Stand 2000: 21, 3 %] should decrease by at least 20 %“.

Das von November 2006 bis Mai 2009 laufende ADORE-Projekt setzte hier an und forschte nach den Ursachen von Leseschwäche sowie Beispielen guter Praxis in der Förderung von leseschwachen Jugendlichen – und das an Schulen in elf europäischen Ländern. ADORE steht für “Teaching Struggling Adolescent Readers. A Comparative Study of Good Practices in European Countries”. Die Projektleitung liegt beim Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik der Leuphana Universität Lüneburg: Prof. Dr. Christine Garbe als Projektkoordinatorin, Prof. Dr. Swantje Weinhold und PD Dr. Karl Holle. Das Projekt wurde im Rahmen des Sokrates-Programms der EU-Kommission mit der höchstmöglichen Fördersumme (rund 440.000 Euro Drittmittel) ausgestattet. Im Frühjahr 2008 reisten international zusammengesetzte Forscher-Teams nach Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Italien, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, in die Schweiz und nach Ungarn. Dabei wurden gute Lesekonzepte in der praktischen Umsetzung in der Schule untersucht, Unterrichtsbesuche durchgeführt und die Beteiligten (Lehrkräfte und Schülerinnen wie Schüler) interviewt.
AkronymADORE
StatusAbgeschlossen
Zeitraum15.11.0630.03.10

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Riding Two Horses at The Same Time: Paradox Responses for Navigating Exploration and Exploitation in Small and Medium-Sized IT Consulting Firms
  2. The frame of the game
  3. Linking the multi-level perspective with social representations theory
  4. Exchanging Knowledge and Good Practices of Education for Sustainable Development within a Global Student Organization (oikos)
  5. Group membership does not modulate goal- versus movement-based imitation
  6. Accuracy Improvement of Vision System for Mobile Robot Navigation by Finding the Energetic Center of Laser Signal
  7. Perceptions of Resource Criticality in Times of Resource Scarcity
  8. An empirical investigation of experiences and the link between a servicedominant logic mindset, competitive advantage, and performance of nonprofit organizations
  9. An Indirectly Controlled Full Variable Valve Train System to Improve the Internal Combustion Phase Engines
  10. State of the Art of Handling and Storage Systems on Container Terminals
  11. Narrative dialogic reading with wordless picture books
  12. Implicit and explicit horizons
  13. Analysis of life cycle datasets for the material gold
  14. Gas-Kampf oder Gas-Krampf
  15. Capitalizing on natural language processing (NLP) to automate the evaluation of coach implementation fidelity in guided digital cognitive-behavioral therapy (GdCBT)
  16. Rapid Prototyping of a Mechatronic Engine Valve Controller for IC Engines
  17. Dietary patterns of children on three indigenous societies
  18. Integrating work place and social environment into the measurement of work ability
  19. Detection of oscillations with application in the pantograph control
  20. Solution for the direct kinematics problem of the general stewart-gough platform by using only linear actuators’ orientations
  21. „Ist das dein Handy oder vibrierst du?“
  22. Improving collaboration between ecosystem service communities and the IPBES science-policy platform
  23. The utility of macroecological rules for microbial biogeography
  24. Collaboration and Open Science Initiatives in Primate Research
  25. Non-target Analysis and Chemometric Evaluation of a Passive Sampler Monitoring of Small Streams
  26. The Multiple Self Objection to the Prudential Lifespan Account
  27. Random year intercepts in mixed models help to assess uncertainties in insect population trends
  28. Friction riveting of 3D printed polyamide 6 with AA 6056-T6
  29. Indicators for relational values of nature’s contributions to good quality of life
  30. Old Wine in New Bottles? The Case of Self-compassion and Neuroticism
  31. Reconfigurable Control System for Plants with Variable Structure
  32. Fixed-term contracts and employment adjustment
  33. Microstructure by design
  34. Klimasimulation
  35. Differences in adaptation to light and temperature extremes of Chlorella sorokiniana strains isolated from a wastewater lagoon