Teaching Struggling Adolescent Readers. A Comparative Study of Good Practices in European Countries

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Schülerinnen und Schüler, die nicht über grundlegende Lesefähigkeiten verfügen, werden in unserer Wissensgesellschaft zukünftig große Schwierigkeiten haben, denn die Fähigkeit zum Lesen ist die Voraussetzung für jede Art von Wissenserwerb und lebenslangem Lernen. Laut PISA-Studie 2006 gehören in Europa knapp 25% aller Jugendlichen zu den sog. „Risikoschülern“, deren Lesekompetenz unter dem Minimalstandard liegt. Unter den fünf Vergleichskriterien, die die EU-Kommission [Generaldirektion Education and Culture] im Rahmen des Lissabon-Prozesses definierte, sind die leseschwachen Jugendlichen die einzige Gruppe, bei der seit 2000 nicht nur keinerlei Fortschritt erzielt wurde, sondern bei der im Gegenteil sogar eine Verschlechterung der Situation eingetreten ist. Von dem für 2010 definierten Ziel ist die Europäische Union noch weit entfernt: „By 2010 the percentage of low achieving 15-year olds in reading literacy in the EU [Stand 2000: 21, 3 %] should decrease by at least 20 %“.

Das von November 2006 bis Mai 2009 laufende ADORE-Projekt setzte hier an und forschte nach den Ursachen von Leseschwäche sowie Beispielen guter Praxis in der Förderung von leseschwachen Jugendlichen – und das an Schulen in elf europäischen Ländern. ADORE steht für “Teaching Struggling Adolescent Readers. A Comparative Study of Good Practices in European Countries”. Die Projektleitung liegt beim Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik der Leuphana Universität Lüneburg: Prof. Dr. Christine Garbe als Projektkoordinatorin, Prof. Dr. Swantje Weinhold und PD Dr. Karl Holle. Das Projekt wurde im Rahmen des Sokrates-Programms der EU-Kommission mit der höchstmöglichen Fördersumme (rund 440.000 Euro Drittmittel) ausgestattet. Im Frühjahr 2008 reisten international zusammengesetzte Forscher-Teams nach Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Italien, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, in die Schweiz und nach Ungarn. Dabei wurden gute Lesekonzepte in der praktischen Umsetzung in der Schule untersucht, Unterrichtsbesuche durchgeführt und die Beteiligten (Lehrkräfte und Schülerinnen wie Schüler) interviewt.
AkronymADORE
StatusAbgeschlossen
Zeitraum15.11.0630.03.10

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Chronic effects of a static stretching intervention program on range of motion and tissue hardness in older adults
  2. The Pervasive Power of PowerPoint
  3. SoilTemp: A global database of near-surface temperature
  4. Linking large-scale and small-scale distribution patterns of steppe plant species—An example using fourth-corner analysis
  5. Using density surface models to assess the ecological effectiveness of a protected area network in Tanzania
  6. Contextualizing certification and auditing
  7. The generative drawing principle in multimedia learning
  8. One tool to rule? – A field experimental longitudinal study on the costs and benefits of mobile device usage in public agencies
  9. Atomare Hinterlassenschaften
  10. Hypertexts in context
  11. The Inada conditions for material resource inputs reconsidered
  12. Studying properties of water data using manifold-aware anomaly detectors
  13. Glancing into the Applied Tool Box
  14. Gaining deep leverage? Reflecting and shaping real-world lab impacts through leverage points
  15. Transdisciplinary co-creation increases the utilization of knowledge from sustainable development research
  16. Comparison of EKF and TSO for Health Monitoring of a Textile-Based Heater Structure and its Control
  17. Enterprise Architecture Management Support for Digital Transformation Projects in Very Large Enterprises
  18. Conceptions of problem solving mathematics teaching
  19. Ideas, Complexity, and Innovation
  20. Logistical Potentials of Load Balancing via the Build-up and Reduction of Stock
  21. Tuning kalman filter in linear systems
  22. The Practical Significance of History: When and How History Can Be Used for Institutional Change
  23. Hermann Stutte