Teaching Struggling Adolescent Readers. A Comparative Study of Good Practices in European Countries

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Schülerinnen und Schüler, die nicht über grundlegende Lesefähigkeiten verfügen, werden in unserer Wissensgesellschaft zukünftig große Schwierigkeiten haben, denn die Fähigkeit zum Lesen ist die Voraussetzung für jede Art von Wissenserwerb und lebenslangem Lernen. Laut PISA-Studie 2006 gehören in Europa knapp 25% aller Jugendlichen zu den sog. „Risikoschülern“, deren Lesekompetenz unter dem Minimalstandard liegt. Unter den fünf Vergleichskriterien, die die EU-Kommission [Generaldirektion Education and Culture] im Rahmen des Lissabon-Prozesses definierte, sind die leseschwachen Jugendlichen die einzige Gruppe, bei der seit 2000 nicht nur keinerlei Fortschritt erzielt wurde, sondern bei der im Gegenteil sogar eine Verschlechterung der Situation eingetreten ist. Von dem für 2010 definierten Ziel ist die Europäische Union noch weit entfernt: „By 2010 the percentage of low achieving 15-year olds in reading literacy in the EU [Stand 2000: 21, 3 %] should decrease by at least 20 %“.

Das von November 2006 bis Mai 2009 laufende ADORE-Projekt setzte hier an und forschte nach den Ursachen von Leseschwäche sowie Beispielen guter Praxis in der Förderung von leseschwachen Jugendlichen – und das an Schulen in elf europäischen Ländern. ADORE steht für “Teaching Struggling Adolescent Readers. A Comparative Study of Good Practices in European Countries”. Die Projektleitung liegt beim Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik der Leuphana Universität Lüneburg: Prof. Dr. Christine Garbe als Projektkoordinatorin, Prof. Dr. Swantje Weinhold und PD Dr. Karl Holle. Das Projekt wurde im Rahmen des Sokrates-Programms der EU-Kommission mit der höchstmöglichen Fördersumme (rund 440.000 Euro Drittmittel) ausgestattet. Im Frühjahr 2008 reisten international zusammengesetzte Forscher-Teams nach Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Italien, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, in die Schweiz und nach Ungarn. Dabei wurden gute Lesekonzepte in der praktischen Umsetzung in der Schule untersucht, Unterrichtsbesuche durchgeführt und die Beteiligten (Lehrkräfte und Schülerinnen wie Schüler) interviewt.
AkronymADORE
StatusAbgeschlossen
Zeitraum15.11.0630.03.10

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Marcus Erben

Publikationen

  1. Case study: The development of a multi-material heat sink by Additive Manufacturing using Aerosint technology
  2. Use of design methods, team leaders' goal orientation, and team effectiveness: A follow-up study in software development projects
  3. Applying the Rasch sampler to identify aberrant responding through person fit statistics under fixed nominal α-level.
  4. Extending Enterprise Architectures for Adopting the Internet of Things
  5. Measurement invariance in a grid-based measure of academic self-concept
  6. A direct test of the similarity assumption — Focusing on differences as compared with similarities decreases automatic imitation
  7. Empowered or informed? Seeking to mitigate gender differences in first-offer assertiveness through pre-negotiation interventions
  8. How to support students-learning in mathematical bridging-courses using ITS? Remedial Scenarios in the EU-Project Math-Bridge
  9. Priority effects of time of arrival of plant functional groups override sowing interval or density effects
  10. Beyond Structural Adjustment
  11. Identification of hybridization strategies for combining fused filament fabrication with unidirectional tape reinforcement
  12. Insights into adoption of farming practices through multiple lenses
  13. A Robust Approximated Derivative Action of a PID Regulator to be Applied in a Permanent Magnet Synchronous Motor Control
  14. Next level production networks
  15. Problem-Based and Project-Based Learning for Sustainable Development
  16. Multifractality Versus (Mono-) Fractality as Evidence of Nonlinear Interactions Across Timescales
  17. Improving mechanical properties of chip-based aluminum extrudates by integrated extrusion and equal channel angular pressing (iECAP)
  18. Multiple
  19. Instruments for research on transition. Applied methods and approaches for exploring the transition of young care leavers to adulthood
  20. Complex Trait-Treatment-Interaction analysis
  21. PI Control Applied to a Small-Scale Thermal System with Heating and Cooling Sources
  22. An Exploration of humans‘ ability to recognize emotions displayed by robots
  23. Sustainable development and learning for sustainability through a regional network project
  24. Integration of laboratory experiments into introductory electrical engineering courses
  25. Active plasma resonance spectroscopy: Eigenfunction solutions in spherical geometry
  26. Machine Learning and Data Mining for Sports Analytics
  27. Question answering over linked data