Pierre Bourdieus Rechtsdenken: Die Integration von sozialstruktureller und kulturtheoretischer Perspektive

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Bourdieu's legal thought has thus far been understood in a limited way. Existing literature primarily regards Bourdieu's contribution to the analysis of law as that of a field theorist. In this view, Bourdieu stands for a social differentiation perspective of law that is enriched by an analysis of power. In contrast, this article offers a novel interpretation of Bourdieu's conceptualization of the law by an integration of, on the one hand, a social-structural and, on the other, a cultural-sociological perspective. Such a reading clarifies Bourdieu's crucial contribution to socio-legal studies more comprehensively than a field-theoretical reception of the author, underscoring the potential to renew and differentiate the concepts of subject and action as well as the understanding of power and domination within the socio-legal studies.

Translated title of the contributionPierre Bourdieu's Legal Thought : The Integration of a Social Structural and Cultural Theoretical Perspective
Original languageGerman
JournalZeitschrift fur Soziologie
Volume52
Issue number3
Pages (from-to)247-261
Number of pages15
ISSN0340-1804
DOIs
Publication statusPublished - 30.09.2023

Bibliographical note

Publisher Copyright:
© 2023 bei den Autorinnen und Autoren, publiziert von De Gruyter.

    Research areas

  • Sociology - Pierre Bourdieu, Social-legal Studies, Sociological theory, Social Structure, Cultural Theory

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Sabrina Kirschke

Activities

  1. Die diskursive Konstruktion von Grenzen durch fehlgeschlagenen Humor – Eine ethnographische Studie einer deutschen Profi-Fußballmannschaft
  2. Impulsvortrag und Podiumsdiskussion: Reformbedarf nach Wirecard. Liefert das FISG die richtigen Antworten?
  3. Zwischen diskriminierungskritischem Anspruch und der Norm der Nicht-Normativität: Reflexionen zur Forschung im Kontext von Schule und Flucht/Migration
  4. Gesellschaft für Ökologie e.V. (Externe Organisation)
  5. Stress und Depressive Symptome von Fernuniversitätsstudierenden Reduzieren – Effekte der Onlinebasierten Kurzversion des Trainings Emotionaler Kompetenzen.
  6. Reichsbürger:innen: Imaginationen von Recht und Staat
  7. Pioniere des Wandels - Transformationsforschung für eine Kultur der Nachhaltigkeit - 2013
  8. Palgrave Macmillan (Verlag)
  9. Individuelle und kollektive Partizipationschancen in Klassenräten heterogener Lerngruppen (Posterpräsentation)
  10. Plädoyer für ein dialektisches Mensch-Natur-Verhältnis und ein Vorschlag dieses auszubuchstabieren
  11. Journal of Agricultural and Food Chemistry (Zeitschrift)
  12. Bildungspolitische Instrumente einer nachhaltigen Entwicklung für die UN-Dekade in Deutschland
  13. Nachhaltigkeit und Werte im Leuphana-Semester. Nachhaltigkeit und Werte im Leuphana-Semester
  14. Öffentliche Kunst, Kunstfeld und öffentliche Sphäre
  15. Zukunft der Handels- und Investitionspolitik
  16. Künstliche Intelligenz trifft Fremdsprachenlernen und -lehren - Disruptive Technologien als Chance und Herausforderung
  17. 1. Kongress der Fachgruppe Verkehrspsychologie - DGPs 2015
  18. Frauenstiftung filia (Externe Organisation)