Teilhabende Kritik als transformierendes und transversales "Mit"

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das kunstwissenschaftlich-medienphilosophische Projekt rückt die Frage der teilhabenden Kritik ins Zentrum und untersucht diese entlang ihrer sinnlichen, technologischen und politischen Bedingungen, um die Ausdrucksmodalitäten einer solchen Kritik beschreibbar zu machen. Hierdurch werden gleichermaßen materielle, relationale und konstituierende Aspekte in den Fokus gerückt. Praktiken teilhabender Kritik werden als jene konstituierenden Bedingungen befragt, welche die Einteilungen, Grenzziehungen und Rahmungen von Systemen – etwa der Kunst, Soziokultur oder Politik – immanent prägen, differenzieren und konfrontieren prozessieren und herausfordern. TP 5 schließt an die praxeologische Untersuchung medialer Teilhabeprozesse in künstlerischen und aktivistischen Mikropraktiken der ersten Förderphase an, verschiebt jedoch die bis dahin anthropologisch gefasste Perspektive auf mehr als humane Existenzweisen hin. Die Untersuchung problematisiert und beleuchtet die Qualitäten und Möglichkeiten von Kritik als teilhabende im Horizont posthumaner Auffassungen künstlerisch-medialer und aktivistischer Widerstandspraktiken. In theoretischer Hinsicht wird Judith Butlers Konzeption von Performativität und Subjektivierung entscheidend. Sie dekonstruiert „das voluntaristische Subjekt des Humanismus“ und fragt nach dem Humanen im Posthumanen. In diesem Zusammenhang wird Handlungsmacht nicht an das souveräne Subjekt gebunden, sondern an die Affirmation von Verletzbarkeit als Grundlage emergenter Subjektivierungsweisen mit und durch ihre materiellen, mentalen und medialen Umwelten.Das Projekt untersucht Dimensionen teilhabender Kritik in künstlerischen Wissenspraktiken sowie militanter (postkolonialer) Forschung (AB 2), in der spanischen Munizipalismusbewegung und ihren Technopolitiken sowie der medienwissenschaftlichen Genealogie von Technokollektiven (AB 3). Ziel ist es, die Verschränkungen ethisch-ästhetischer und ästhetisch-politischer Mikropraktiken in Kunst und Aktivismus herauszuarbeiten und Kritik als teilhabende Kritik und damit als (nicht-)sprachliche und mehr-als-humane materielle und mediale Form der Kritik auf den Prüfstand zu stellen, ohne die tradierten Kategorisierungen wie Kunst vs. Aktivismus zu reproduzieren (AB 1). Mit den Analysen von Fallbeispielen und seiner Begriffsarbeit an Formen einer teilhabenden Kritik fokussiert TP 5 die Relationalität ästhetisch-sinnlicher Praktiken, affektiver Dimensionen sowie materieller und infrastruktureller Anteile medialer Teilhabe. Hierdurch soll eine theoretische Neuperspektivierung des Verhältnisses von Kunst und Aktivismus sowie eine differenzierte Analyse technoökologisch avancierter Mikropraktiken und deren Kollektivitäten als zentraler Beitrag zu einer Theorie medialer Teilhabe ausgeführt werden.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.1830.09.22

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Denise Depping

Publikationen

  1. Landschaft
  2. Außervertragliche Haftung der EG, allgemein
  3. Zirker, Angelika: Der Pilger als Kind. Spiel, Sprache und Erlösung in Lewis Carrolls Alice-Büchern
  4. Lernprozessbegleitendes Feedback als Diagnose- und Förderinstrument
  5. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff
  6. Introduzione
  7. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
  8. Vorhang auf !
  9. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
  10. Medienethik
  11. Germany after the Grand Coalition
  12. Red or Blue?
  13. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  14. Economic trade-offs between carbon sequestration, timber production, and crop pollination in tropical forested landscapes
  15. Romantische Ideen im modernen Gewand
  16. Die Texte aus dem Brief an die Gemeinden in Galatien (Übersetzung)
  17. Recht und Nachhaltigkeit
  18. Weibliche Adoleszenzromane in der Rezeptionsperspektive jugendlicher Leserinnen
  19. Die Krise der messianischen Philosophie
  20. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  21. Vorabentscheidungsverfahren, Zulässigkeit der Vorlagefrage
  22. R&D Activities and Extensive Margins of Exports in Manufacturing Enterprises
  23. Lekcja 5-6
  24. A proposal of personal competencies for sustainable consumption
  25. Erwin Panofsky (1892-1968)
  26. Family Literacy in Hamburg
  27. Kulturwissenschaften Digital
  28. Personalpolitik in mittelständischen Unternehmen : personalpolitische Konfigurationen und organisationale Dissonanz
  29. Aufgabenanalyse erlernen
  30. Independent decisions are fictional from a psychological perspective
  31. Notting Hill Gate 4
  32. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  33. Moosbrand
  34. Vor und nach dem Buch
  35. Räume für das Schreiben (er)schaffen - Ein reflektierender Erfahrungsbericht
  36. Key features for more successful place-based sustainability research on social-ecological systems