Mechanismen hinter dem Erfolg und den Auswirkungen auf Biodiversität und Ökosystemfunktionen von sich ausbreitenden Arten im Klimawandel

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Haider, Sylvia (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Buhaly, Meike (Projektmitarbeiter*in)
  • Alexander, Jake M. (Koordinator*in)
  • Clark, Vincent Ralph (Partner*in)
  • Høye, Toke Thomas (Partner*in)
  • Kardol, Paul (Partner*in)
  • Vandvik, Vigdis (Partner*in)

Beschreibung

Klimaerwärmung und ihre Wechselwirkung mit anderen Komponenten des globalen Wandels beeinträchtigen weltweit die biologische Vielfalt und das Funktionieren von Pflanzengemeinschaften. Als Folge der globalen Erwärmung, aber auch durch biologische Invasionen, verschieben viele Arten ihr Verbreitungsgebiet in höhere und nördlichere Lagen. Dies geschieht in sehr unterschiedlichem Tempo, was zu einer neuen taxonomischen und funktionellen Zusammensetzung von ökologischen Gemeinschaften führt, welche wiederum einen starken – bislang wenig verstandenen – Einfluss haben kann auf die zukünftige Biodiversität, Ökosystemfunktionen und die Nutzungsmöglichkeiten der Natur durch den Menschen. Insbesondere kann durch veränderte Interaktionen zwischen den Arten der Effekt von Klimaerwärmung auf die Biodiversität und auf Schlüsselfunktionen der Ökosysteme (z.B. Kohlenstoffkreislauf und Bestäubung) verändert werden. Dies kann wiederum eine Rückkopplung zur Klimaerwärmung ergeben.Um diese Möglichkeiten und Herausforderungen voraussehen und auf sie reagieren zu können, benötigen wir ein prozessbasiertes Verständnis von Verbreitungsgebietserweiterungen sowie einen Wissensaustausch zwischen Wissenschaftlern, dem Management natürlicher Ressourcen und politischen Entscheidungsträgern. Schlüsselfragen von RangeX:1. Welche Prozesse erklären die unterschiedliche Erweiterung von Verbreitungsgebieten durch die Klimaerwärmung?2. Wie beeinträchtigen sich ausbreitende Arten die biologische Vielfalt und Schlüsselfunktionen der Ökosysteme, und welche Rückwirkungen haben diese Beeinträchtigungen auf das Klima?3. Können wir vorhersagen welche Arten durch die Klimaerwärmung am stärksten/schwächsten ihr Verbreitungsgebiet ausdehnen und Ökosystemprozesse beeinflussen können?4. Kann aus einem besseren ökologischen Verständnis von Verbreitungsgebietserweiterungen und dem Wissen relevanter Interessensgruppen eine Synthese entstehen, die Strategie und Management von Ausbreitungen und Biodiversität verbessert? Um Hypothesen zu den Treibern und Auswirkungen von Gebietserweiterungen zu testen, verwenden wir Höhengradienten in Gebirgen, die als „Frühwarnsysteme“ gelten, um Veränderungen von Biodiversität und Ökosystemfunktionen zu entdecken. Im Rahmen des Mountain Invasion Research Network (MIREN) untersuchen wir mit Hilfe von detaillierten Experimenten und vergleichenden Studien die Ausbreitung von Pflanzenarten in Gebirgen. Mit einer standardisierten Herangehensweise und Daten aus insgesamt 24 Gebirgsregionen weltweit werden wir verschiedene den Ausbreitungen zugrunde liegende Mechanismen unterscheiden. Wir werden mit nationalen und internationalen Interessensgruppen zusammenarbeiten und mittels Umfragen und Workshops bestehendes Wissen synthetisieren und gemeinsam ein Problemverständnis entwickeln. Dadurch soll die Sensibilisierung für das Thema der Artausbreitungen gefördert werden und diese in regionalen und globalen Strategien verankert werden.
AkronymRangeX
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.2131.03.25

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Samuel Fadel

Publikationen

  1. Secret Agents
  2. Introduction: Modeling the Pacific Ocean
  3. Introduction
  4. Scientific and local ecological knowledge, shaping perceptions towards protected areas and related ecosystem services
  5. Giving is a question of time: response times and contributions to an environmental public good
  6. On kites, comets, and stars. Sums of eigenvector coefficients in (molecular) graphs.
  7. Safer Spaces
  8. Comparison between UKF and EKF in Sensorless Synchronous Reluctance Motor Drives
  9. Erwiderung einer Erwiderung
  10. Leveling up? An inter-neighborhood experiment on parochialism and the efficiency of multi-level public goods provision
  11. Lernsoftware im Unterricht
  12. How can Environmental Management contribute to Shareholder Value?
  13. Tormentil for active ulcerative colitis
  14. Microtomography on biomaterials using the harwi-2 beamline at desy
  15. A Dual Kalman Filter to Identify Parameters of a Permanent Magnet Synchronous Motor
  16. Conditionality of EU funds: an instrument to enforce EU fundamental values?
  17. Video Game Microtransactions & Loot Boxes - An Empirical Study on the Effectiveness of Social Responsibility Measures
  18. Assessing User Behavior by Mouse Movements
  19. An Integrated Case Study of the Concepts and Applications of SAP ERP HCM
  20. Was gibt´s heute?
  21. Impacts of Multiple Environmental Change Drivers on Growth of European Beech (Fagus sylvatica)
  22. The relationship between acculturation strategies and depressive and anxiety disorders in Turkish migrants in the Netherlands
  23. Predictive modeling in e-mental health
  24. Enforcement concepts and strategies in the EU
  25. Performance measurement systems
  26. Orientations for co-constructing a positive climate for diversity in teaching and learning
  27. Introduction
  28. The theory of socio-cultural evolution
  29. Perceptions of science, science communication, and climate change attitudes in 68 countries - the TISP dataset
  30. Myth and Metaphor
  31. CODA - A Groupbase System For Cooperative Design Applications
  32. Is Code Law? Kritik in Zeiten algorithmischer Gouvernementalität