Strangpressen - Innovative Verfahren für Leichtbau und Ressourcenschonung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Um der globalen Erderwärmung entgegenzuwirken, besteht ein vorrangiges Ziel aktueller und zukünftiger Forschungsarbeiten in der Reduktion von CO2-Emissionen sowohl im Bereich der Automobil- und Luftfahrtindustrie als auch bei energie- und ressourcenintensiven Fertigungsprozessen in der industriellen Herstellung metallischer Produkte. Um den Energieverbrauch von Verkehrsmitteln zu senken, sind der Einsatz und die Weiterentwicklung von Leichtbaustrukturen und leichteren innovativen Antrieben unumgänglich. Bezüglich des Energieverbrauches in den einzelnen Herstellungsstufen ist die urformtechnische Bereitstellung des Ausgangsmaterials wesentlich energieintensiver als die Zerspanungs- und Umformprozesse. Hierbei verursacht die Herstellung von Primärlegierungen gegenüber dem Wiedereinschmelzen von bereits verarbeiteten Legierungen zu Sekundärmetallen den höchsten Energieanteil. Insbesondere ist der Energiebedarf zur Herstellung von Primäraluminium um den Faktor 10 (Stahl 5,4 MJ; Aluminium 54 MJ]) höher als beim Stahl. Aus diesem Grund wird an einem Ansatz geforscht, den Einschmelzprozess zu reduzieren oder gar zu vermeiden.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftInternational Aluminium Journal
Jahrgang85
Ausgabenummer1/2
Seiten (von - bis)95-100
Anzahl der Seiten6
ISSN0002-6689
PublikationsstatusErschienen - 2009
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Ingenieurwissenschaften - Energieverbrauch, Schadstoffermission, Schmelzen, Sekundärrohstoff, Spanen (Bearbeiten), Strangepressen (Metal), Teilfertigung, Umformen, Co2

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Workshop Resonanz-Räume – Gedeih-Räume – Spiel-Räume ökonomischen Denkens- 2020
  2. Detection time analysis of propulsion system fault effects in a hexacopter
  3. Organizational Creativity and Sustainability International Conference 2017
  4. Von der Partitur zum Plug-In. Werkzeuge und Ästhetik musikalischer Gestaltung
  5. From Magic to Systemics. Heinz von Foerster and the Reenchantment of Science
  6. Book Launch: "Freedom Rising: Human Empowerment and the Quest for Emancipation"
  7. Transdisciplinary Research in Corporate Sustainability. Vision, Verdict, Value
  8. Motive activation in business models for sustainable textiles: A field study
  9. International Journal of Innovation and Sustainable Development (Zeitschrift)
  10. International Journal of Innovation and Sustainable Development (Zeitschrift)
  11. Sustainable Value Added: Measuring Corporate Contributions to Sustainability
  12. Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft e.V. (Externe Organisation)
  13. 4th International Conference on Indicators and Concepts of Innovation - 2010
  14. Workshopvortrag: Exploring the Reality of Sustainability Accounting Practice
  15. Unrechtserfahrung und geschichtliche Erinnerung im Exilwerk Ernst Cassirers
  16. Supercomputing und Simulation. Im Grenzbereich einer Philologie des Digitalen
  17. Visual Culture Revisited. German and American Perspectives on Visual Culture(s)
  18. IFIP TC 9 International Conference on Human Choice and Computers - HCC12 2016
  19. Interactive Value Creation & Sustainability: Guest lecture “Innovation Strategy“
  20. The role of networked publics for participatory sustainability communication
  21. Feministischer Nachhaltigkeitsdiskurs zwischen Kritik und Visionen – Who cares?
  22. Keeping it cool. Hypothetical Accident Analysis in Fast Breeder R&D Around 1970
  23. Meeting des Management Committee und der Arbeitsgruppen der COST-Aktion IS1203
  24. Mediating Atmospheres: Apprehending the Intersections of Data, Memory and Space
  25. The impossible house of art. Aesthetics and politics of organizing urban space
  26. Multinational Enterprises’ Management of Sustainability Issues Across Distance
  27. From Traditional Games to Digital Games: Predigital Precursors of Gamification
  28. GEWISOLA 2010: "Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse"