Swantje Weinhold

Prof. Dr.

Swantje Weinhold

Kontakt

Prof. Dr. Swantje Weinhold

  1. 2021
  2. (Fach)Sprachliche (Ko-)Konstruktionen im Schriftspracherwerb: Auf der Suche nach einer Sprache über das Schriftsystem

    Weinhold, S. (Sprecher*in), Jagemann, S. (Sprecher*in) & Bormann, F. (Sprecher*in)

    26.06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Textschreiben in heterogenen Grundschulklassen - Schreiben in Kontexten

    Weinhold, S. (Sprecher*in)

    16.03.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  4. 2020
  5. Individuelle Entwicklungsverläufe im Rechtschreiben

    Weinhold, S. (Sprecher*in)

    17.01.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. 2019
  7. Sprache in fachlichen Lehr-Lernprozessen

    Weinhold, S. (Sprecher*in) & Jagemann, S. (Sprecher*in)

    15.03.201916.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Die Wiederentdeckung des Rechtschreibwortschatzes. Rechtschreibunterricht zwischen Politik, Praxis und Wissenschaft

    Weinhold, S. (Sprecher*in)

    01.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Ruhr-Universität Bochum (Verlag)

    Weinhold, S. (Herausgeber*in)

    2019 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  10. 2018
  11. Schrift: klar strukturiert - voller Bedeutung - gut lehr- und lernbar

    Weinhold, S. (Sprecher*in)

    07.12.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  12. Syntaxbasierte Großschreibung von Anfang an?! Eine Längsschnittuntersuchung in offenen Eingangsstufen/Klasse 2

    Weinhold, S. (Sprecher*in)

    30.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A New Climate for Europe
  2. Der Zusammenhang von Schulleitungshandeln, Unterrichtsgestaltung und Lernerfolg
  3. Vergleichen, messen, schätzen
  4. The evolution of the Hungarian competition regime
  5. Higher education for sustainable development in Central and Eastern Europe
  6. Kosovo in Karlsruhe?
  7. Beamtenrechtliche Kontinuität oder Wechsel bei einer politischen Wende
  8. Assessing protected area effectiveness in western Tanzania
  9. § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
  10. Implications between education and familial policies
  11. The role of affect, satisfaction, and internal drive on personal moral norms during COVID-19
  12. Die Idee
  13. Prolegomena zur akademischen Persönlichkeitsbildung
  14. Den Mythos zum Mythos machen
  15. Das Delirium des Symbolischen hat eine neue Phase gefunden
  16. Capital structure decisions of globally-listed shipping companies
  17. PROVENCE - An Eight Issue Magazine Dedicated to Hobbies
  18. Wirksamkeit Internet- und Mobil-basierter Behandlung komorbider Depression bei Diabetes.
  19. Künstlerische Forschung
  20. (Pop)Kulturelle Öffentlichkeiten im Kontext der Neuen Rechten
  21. Umwelt- und Technikkonflikte
  22. The post-entry performance of cohorts of export starters in German manufacturing industries
  23. Willkommen, Mr. Chance
  24. Pollution Added Credit Trading (PACT)
  25. Kooperatives Umweltmanagement
  26. Die Privatisierung des Politischen bei Carl Schmitt
  27. Who are the workers who never joined a union?
  28. Kriegsbegeisterung im Spiegel der Tieralegorie
  29. Kein Schaf sein
  30. Gender makes the difference
  31. Two Decades of Sustainability Management Tools for SMEs