Sigrid Bekmeier-Feuerhahn

Prof. Dr.

Sigrid Bekmeier-Feuerhahn

Kontakt

Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Unternehmenskommunikation, Erlebnismarketing, Audience Development, Kulturkonsum, Kulturmarketing, Corporate Social Responsibility, CSR-Kommunikation, Change Communication, sozial erwünschtes Antwortverhalten
31 - 40 von 40Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Förderung der Akzeptanz internationaler Veränderungsprozess: kulturspezifische Change Kommunikation

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Helpap, S. (Projektmitarbeiter*in)

    02.01.1325.11.16

    Projekt: Forschung

  2. E-Learning basierte Einführungskurse in das Nachhaltigkeitsmanagement und die Betriebswirtschaftslehre (sowie inhaltsbezogen studienrelevante Englisch-Kompetenzen)

    Schaltegger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Velte, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kaliampos, J. (Projektmitarbeiter*in) & Blume, C. (Projektmitarbeiter*in)

    01.05.1730.09.17

    Projekt: Anderes

  3. Einsatz von Architektur bei der Markenbildung von Kulturunternehmen

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Ober-Heilig, N. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.0923.06.14

    Projekt: Dissertationsprojekt

  4. Ein Mehrebenenmodel von CSR-Partizipation: Persönliche und organisationale Teilnahmebedingungen aus Sicht der Mitarbeiter

    Koch, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    05.03.14 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  5. Einfluss impliziter Motive auf die Weiterempfehlungsabgabe in Kulturinstitutionen - eine quantitative Studie

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Sikkenga, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.01.0931.05.13

    Projekt: Forschung

  6. Einfluss der Vertrauensentwicklung, unternehmerischer Wandel

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Eichenlaub, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.05.0930.08.11

    Projekt: Forschung

  7. Der Countdown läuft

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Adam, U. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.1131.03.11

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  8. CSR-Kommunikation: Einflussfaktoren der Glaubwürdigkeit

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bögel, P. M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.09.1230.06.16

    Projekt: Dissertationsprojekt

  9. Bestimmung impliziter Motive der Weiterempfehlungsabgabe in Kulturinstitutionen - eine qualitative Studie

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Sikkenga, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.01.0931.05.13

    Projekt: Forschung

  10. AddIChron: Akzeptanz digitaler, datenbasierter Interventionen für chronische Erkrankungen am Beispiel Typ-2-Diabetes

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Seitz, L. (Projektmitarbeiter*in)

    01.08.2231.10.24

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. What’s Hot: Machine Learning for the Quantified Self
  2. Possible underestimations of risks for the environment due to unregulated emissions of biocides from households to wastewater
  3. Efficacy of a Self-Help Web-Based Recovery Training in Improving Sleep in Workers
  4. Reframing the technosphere
  5. Machine Vision and Navigation
  6. New descriptions and typifications of syntaxa within the project 'Plant communities of Mecklenburg-Vorpommern and their vulnerability' - Part I
  7. HySQA: Hybrid Scholarly Question Answering
  8. Researching collaborative interdisciplinary teams
  9. On the geometric control of internal forces in power grasps
  10. Accounting for capacity and flow of ecosystem services
  11. Multitrait-multimethod-analysis
  12. Optimisation of root traits to provide enhanced ecosystem services in agricultural systems
  13. Cross-level Information and Influence in Mandated Participatory Planning: Alternative Pathways to Sustainable Water Management in Germany’s Implementation of the EU Water Framework Directive
  14. Ensuring tests of conservation interventions build on existing literature
  15. Preference and willingness to pay for meat substitutes based on micro-algae
  16. Life-protecting neoliberalism
  17. Impact of prescribed burning on the nutrient balance of heathlands with particular reference to nitrogen and phosphorus
  18. What has gone wrong with application development? Who is the culprit?
  19. Introduction
  20. Different sizes, similar challenges
  21. Strategy execution in higher education
  22. Current Trends in Environmental Cost Accounting - and its Interaction with Eco-Efficiency Performance Measurement and Indicators
  23. The theory of human development
  24. Making the matrix matter
  25. University mathematics students’ use of resources: strategies, purposes, and consequences
  26. Extrinsic Calibration Method under Low-Light Conditions for Hybrid Vision System
  27. Soziale Farbe (II)