Michael Besser

Prof. Dr.

  1. 2012
  2. Erschienen

    Dokumentation der Befragungsinstrumente der Interventionsstudie im Projekt „Conditions and Consequences of Classroom Assessment“ (Co²CA)

    Klimczak, M., Kampa, M., Bürgermeister, A., Harks, B., Rakoczy, K., Besser, M., Klieme, E., Blum, W. & Leiß, D., 2012, Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 193 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  3. Erschienen

    Von der Leistung zur Lernanregung: Erfahrungen mit der formativen Beurteiltung

    Besser, M. & Leiss, D., 2012, in: Mathematik lehren. 29, 170, S. 41-46 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  4. 2011
  5. Konzeptualisierung und Testkonstruktion zum fachbezogenen Professionswissen von Mathematiklehrkräften

    Krauss, S., Blum, W., Brunner, M., Neubrand, M., Baumert, J., Kunter, M., Besser, M. & Elsner, J., 2011, Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S. & Neubrand, M. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 135-162 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Leistungsbeurteilung im Mathematikunterricht: Eine Darstellung des Projekts "Nutzung und Auswirkungen der Kompetenzmessung in mathematischen Lehr-Lernprozessen"

    Bürgermeister, A., Klimczak, M., Klieme, E., Rakoczy, K., Blum, W., Leiss, D., Harks, B. & Besser, M., 2011, in: Schulpädagogik heute. 2, 3, S. 1-18 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Lernprozessbegleitendes Feedback als Diagnose- und Förderinstrument: Eine Unterrichtsstudie zur Gestaltung von Rückmeldesituationen im kompetenzorientierten Mathematikunterricht

    Besser, M., Klimczak, M., Blum, W., Leiss, D., Klieme, E. & Rakoczy, K., 2011, Beiträge zum Mathematikunterricht 2011: Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 21.02.2011 bis 25.02.2011 in Freiburg. Haug, R. & Holzäpfel, L. (Hrsg.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 1. S. 103-106 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. 2010
  9. Erschienen

    Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht: Entwicklung und empirische Erprobung prozessbezogener, aufgabenbasierter Rückmeldesituationen

    Besser, M., Leiss, D., Harks, B., Rakoczy, K., Klieme, E. & Blum, W., 2010, in: Empirische Pädagogik. 24, 4, S. 404-432 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Lösungsplan in Schülerhand: zusätzliche Hürde oder Schlüssel zum Erfolg ?

    Schukaljow, S., Blum, W., Krämer, J., Besser, M., Brode, R., Leiss, D. & Messner, R., 2010, Beiträge zum Mathematikunterricht 2010: Vorträge der 44. Tagung für Didaktik der Mathematik. Lindemeier, A. & Ufer, S. (Hrsg.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 2. S. 771-774 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  11. 2009
  12. Zur Professionalität und Expertise

    Besser, M. & Krauss, S., 2009, Lehrprofessionalität: Bedingung, Genese, Wirkung und ihre Messung. Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (Hrsg.). Weinheim: Julius Beltz Verlag, S. 71-82 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Vorherige 1...6 7 8 9 10 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mathematikbezogene Selbsteinschätzungen und Testbereitschaft von Erwachsenen
  2. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  3. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  4. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  5. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  6. Geschlechtergerechtigkeit
  7. Biogasanlagen
  8. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  9. Hydrothermal carbonization (HTC) of green waste: An environmental and economic assessment of HTC coal in the metropolitan region of Berlin, Germany
  10. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  11. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  12. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  13. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.6.2009 – Roda Golf
  14. Bewertung von Klima- und Energiepolitikstrategien in der Immobilienwirtschaft
  15. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  16. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  17. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  18. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  19. "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie
  20. Günter Altner - großer Kopf, freier Geist
  21. Albert Schweitzer (1875-1965)
  22. Editorial:
  23. Teachers in bullying situations (Tibs)
  24. Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten
  25. Methode zur Kompensierung des Streulichtanteils bei der kontinuierlichen Modulationsinterferometrie
  26. Klassifizierungskämpfe
  27. Unkonzentriert, aggressiv und hyperaktiv
  28. Geschlechterunterschiede beim Einsatz von Lernstrategien in Mathematikveranstaltungen
  29. On the problematics between Eastern Germany and Western Germany
  30. Almsjuka och mördarsniglar
  31. Jugendhilfe und Schule
  32. Das Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon
  33. Regierungskoalitionen: Bildung und Dauerhaftigkeit