Mareike Fischer

Dr.

Mareike Fischer

Kontakt

Dr. Mareike Fischer

  1. 2007
  2. Erschienen

    What difference a "pre" makes: University business preincubators in Germany: a national survey ; paper accepted at the ICSB World Conference 2007 in Turku, Finland

    Deutschmann, M., 2007, Lüneburg: Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 12 S. (Lüneburger Beiträge zur Gründungsforschung; Nr. 5).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. 2006
  4. Erschienen

    Weibliche Selbständigkeit und ihre Erfolgsaussichten - defizitär oder einfach nur anders?

    Deutschmann, M., 2006, Existenzgründung - Beiträge zur Gründungsforschung. Schöning, S., Richter, J., Wetzel, H. & Nissen, D. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 43-58 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. 2005
  6. Erschienen

    Mikrofinanzierungsprogramme als Mittel zur Umsetzung beschäftigungs- und gleichstellungspolitischer Ziele - Förderanspruch und Förderwirklichkeit

    Deutschmann, M., 2005, Ergebnisse der MittelstandsForschung. Schulte, R. (Hrsg.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, S. 73-88 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Von der Innovation zum Corporate Spin Off: technologieorientierte Ausgründungen aus Großunternehmen in Deutschland

    Schulte, R., Tegtmeier, S., Eggers, F. & Deutschmann, M., 2005, Integriertes Ideenmanagement: Betriebliche und überbetriebliche Aspekte unter besonderer Berücksichtigung kleiner und junger Unternehmen. Schwarz, E. J. & Harms, R. (Hrsg.). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, S. 127-148 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern
  2. Zurückweisungen von Migranten durch zivile Schiffe auf See
  3. Conservation of the European wildcat (Felis silvestris) in mediterranean environments: A reassessment of current threats
  4. Jamming sustainable futures
  5. Akademisches Schreiben lehren und lernen
  6. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  7. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  8. Die jüdische Gemeinde Lüneburg
  9. Kunst als Störfaktor oder gesellschaftliche Befriedigungsstrategie
  10. Der Konflikt zwischen Klima- und Naturschutz bei der energetischen Verwendung von Waldrestholz
  11. Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen
  12. Naturwissenschaftsdidaktik und Dokumentarische Methode
  13. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen
  14. Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht
  15. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  16. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  17. Die "Deutsche Gesellschaft in Hamburg" und ihre Sitzungen (1910-1925)
  18. Internationalisierung von Managementberatungen
  19. Vorwort
  20. Philosophie des Geborenseins
  21. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  22. Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen
  23. Transforming European Water Governance?
  24. Corporate Volunteering in der Personalarbeit