Von der Innovation zum Corporate Spin Off: technologieorientierte Ausgründungen aus Großunternehmen in Deutschland

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Die industrielle Forschung und Entwicklung hat in Deutschland traditionell große Bedeutung für das Hervorbringen von Produkt- und Prozessinnovationen. Große Industriekonzerne verzeichnen den weitaus größten Teil aller Patentanmeldungen. Der Erkenntnisstand über innovationsinduzierte Ausgründungsaktivitäten aus Großunternehmen ist jedoch bisher sehr begrenzt. Dies hat insbesondere zwei Ursachen: Aus gründungsorientierter Sicht sind ganz grundsätzlich defizitäre statistische Grundlagen zu beklagen (van Elkan, 1998; Struck, 1998; Clemens, 2000; Schulte, 2002). Es existiert in Deutschland bisher keine befriedigende Gründungsstatistik, die umfassend Auskunft über die Entstehung und den Verbleib von Unternehmen geben könnte. Dieses Defizit schließt auch Ausgründungen aus Großunternehmen ein — eine darauf bezogene Ausgründungsstatistik fehlt damit zwangsläufig. Aus Sicht der Innovationsforschung wird dieser Aspekt bisher allenfalls rudimentär behandelt, denn sie befasst sich kaum mit der quantitativen Erfassung von Ausgründungen als Form der Vermarktung von Innovationen (Lehmair, 2002).
OriginalspracheDeutsch
TitelIntegriertes Ideenmanagement : Betriebliche und überbetriebliche Aspekte unter besonderer Berücksichtigung kleiner und junger Unternehmen
HerausgeberErich J. Schwarz, Rainer Harms
Anzahl der Seiten22
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagDeutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsdatum2005
Seiten127-148
ISBN (Print)978-3-8350-0140-4
ISBN (elektronisch)978-3-322-82153-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2005

DOI

Zuletzt angesehen

Projekte

  1. Bedeutung von Punktquellen auf die Konzentration der NSO-Heterocyclen in Oberflächengewässern - Untersuchungen in der Fuhse am ehemaligen Hüttenwerk in Groß Ilsede
  2. Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse in der ländlichen Entwicklung am Beispiel der nachhaltigen Nutzung von Agrobiodiversität
  3. Ermittlung und Einstellung der Eigenschaften von Grenzschichten bei Aluminium-Werkstoffverbunden in der Verfahrenskombination Verbundgießen und Umformen
  4. Internationales kunstpädagogisches Forschungskolloquium
  5. Biblische Geschichten in der Aneignung von Kindern: Zwischen historischen Berichten und Lieblingsgeschichten
  6. DFG Projekt – 'Soziale Interaktion und (finanzwirtschaftliche) Entscheidungsfindung'
  7. Kooperative Lösungsansätze zur nachhaltigen Verminderung der Belastung von Oberflächengewässern mit Veterinärarzneimitteln im Einzugsgebiet der Talsperre Haltern
  8. Workshop "Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz - neue rechtliche Entwicklungen in einem alten Spannungsfeld"
  9. Ausbau des regionalen Personaltransfers aus Hochschulen
  10. Lehre innovieren – für Sprechsituationen sensibilisieren – Debattenkultur in Lehrveranstaltungen verbessern
  11. College-Studien in der Praxis - Marketingstrategie des Atelier Rotherbaum 63 für nachhaltigen Schmuck
  12. Entwicklungsverbund zur Lehrerbildung "Recruiting, Assessment, Support" im Rahmen des Gesamt-Projektes "MINT-Lehrerbildung"
  13. Entwicklung von nachhaltigen sowie umweltfreundlichen, anpassungsfähigen u. wirtschaftlichen technischen Schutzmaßnahmen für sandige Küsten

Publikationen

  1. "Meine Seele verblutet an der Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies"
  2. Position des Schutzguts Boden in Recht und Praxis der naturschutzrechtlichen Instrumente
  3. The New Law of Piercing the Corporate Veil in the UK
  4. Europäische Strategien zur Reduzierung von Hochwasserrisiko mithilfe eines nachhaltigen Auenmanagements
  5. Hydraulic conductivity of compacted kaolin-sand specimens under high hydraulic gradients
  6. Teaching Terry McMillan's Short Fiction
  7. Effekte einer online- und videobasierten Feedback-Intervention im Praktikum auf die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung und Selbstwirksamkeitserwartung von Lehramtsstudierenden
  8. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten
  9. Innovative Ressourcenpolitikansätze auf Mikroebene
  10. Statusinkonsistenztheorie. Aufbruch zu neuen Ufern?
  11. Catalogue
  12. 100 Prozent erneuerbare Energien in Europa
  13. § 348 Erfüllung Zug-um-Zug
  14. Agency within Mobility
  15. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?
  16. Entrepreneurship as a Tool to Tackle Graduate Youth Unemployment in Developing Economies
  17. Piketty und die Rechtswissenschaft im 21. Jahrhundert
  18. Der EU-Richtlinienentwurf zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  19. Die Nutzung des Internets durch Kinder : eine qualitative Studie zu internetspezifischen Nutzungsstrategien, Kompetenzen und Präferenzen von Kindern im Alter zwischen 11 und 13 Jahren
  20. Political Careers of Ministers and Prime Ministers
  21. Schwierigkeiten mit dem Ius Cogens Schwierigkeiten mit dem Ius Cogens
  22. Neon ist ein Gas und hat zwei Ringe – Zur Trennung der makroskopischen und submikroskopischen Ebene des Periodensystems