Marc Kleinknecht

Prof. Dr.

  1. Erschienen

    Effects of different video- or text-based reflection stimuli on pre-service teachers’ emotions, immersion, cognitive load and knowledge-based reasoning

    Weber, K. E., Prilop, C. N. & Kleinknecht, M., 01.06.2023, in: Studies in Educational Evaluation. 77, 101256.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence

    Prilop, C. N., Weber, K. E. & Kleinknecht, M., 01.2020, in: Computers in Human Behavior. 102, S. 120-131 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence

    Prilop, C. N., Weber, K. E. & Kleinknecht, M., 01.2020, in: Computers in Human Behavior. 102, S. 120-131 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Effekte einer online- und videobasierten Feedback-Intervention im Praktikum auf die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung und Selbstwirksamkeitserwartung von Lehramtsstudierenden

    Weber, K. E., Prilop, C. N. & Kleinknecht, M., 2019, Bedingungen und Effekte von Lehrerbildung, Lehrkraftkompetenzen und Lehrkrafthandeln. McElvany, N., Bos, W., Holtappels, H. G. & Ohle-Peters, A. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, Band 4. S. 123-136 14 S. (Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung ; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Effekte testbasierter Rechenschaftslegung auf die datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung

    Maier, U., Metz, K., Bohl, T., Kleinknecht, M. P. & Schymala, M., 2011, Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 74 S. (Schulpädagogische Untersuchungen; Nr. 39).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

  6. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung: Eine Fallanalyse zu kognitiven und emotionalen Prozessen beim Beobachten zweier unterschiedlicher Videotypen

    Kleinknecht, M. & Poschinski, N., 2014, in: Zeitschrift für Pädagogik. 60, 3, S. 471-490 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben

    Maier, U., Kleinknecht, M., Metz, K. & Bohl, T., 2010, in: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. 28, 1, S. 84-96 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben

    Maier, U., Kleinknecht, M. P. & Metz, K., 2010, Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht . Kiper, H. (Hrsg.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 28-43 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  9. Einflüsse von Merkmalen des Testsystems und Schulkontextfaktoren auf die Akzeptanz und Rezeption von zentralen Testrückmeldungen durch Lehrkräfte

    Maier, U., Bohl, T., Metz, K. & Kleinknecht, M. P., 2011, in: Journal for Educational Research Online. 3, 2, S. 62-93 32 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Einsatz des Kategoriensystems zur überfachlichen Aufgabenanalyse in der Lehrerfortbildung

    Bohl, T., Kleinknecht, M. P., Metz, K., Hoppe, H. & Maier, U., 2014, Lernaufgaben: Didaktische Forschungsperspektiven. Blumschein, P. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 52-64 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kristin Drechsler

Publikationen

  1. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  2. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  3. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  4. International reports on literacy research
  5. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  6. The smoking wage penalty in the United Kingdom
  7. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  8. Aufgeklärte Mythologie
  9. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  10. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  11. Ungebrochene Karrieren
  12. Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext
  13. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  14. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  15. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  16. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  17. Das Gedächtnis eines Ortes
  18. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  19. Managementaspekte operationeller Risiken
  20. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  21. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  22. Russia
  23. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  24. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  25. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  26. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  27. Übungsklausur öffentliches Recht
  28. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  29. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  30. Student Crowd Research
  31. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  32. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern
  33. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  34. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  35. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  36. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland
  37. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  38. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  39. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  40. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski