Klaus Kümmerer

Prof. Dr.

Klaus Kümmerer

Kontakt

Prof. Dr. Klaus Kümmerer

    Fachgebiete

  • Chemie - Nachhaltige Chemie, Umweltchemie, Ressourcen, Chemieinformatik, Analytik
  1. 2018
  2. Erschienen

    Consumers' perceptions of biocidal products in households

    Wieck, S., Olsson, O. & Kümmerer, K., 03.2018, in: International Journal of Hygiene and Environmental Health. 221, 2, S. 260-268 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Editorial overview: Green and sustainable chemistry conference 2017

    Liu, Z. & Kümmerer, K., 01.02.2018, in: Current Opinion in Green and Sustainable Chemistry. 9, Special Issue: 2, 2018, S. A1-A2 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  4. Erschienen

    Sustainable chemistry and the international sustainable chemistry collaborative centre ISC 3

    Elschami, M., Kümmerer, K. & Schneidewind, U., 01.01.2018, in: GAIA. 27, 2, S. 247-249 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Wie teuer wird die Medizin im Wasser?

    Kümmerer, K., 01.2018, in: Zweitausend50. 1, S. 70-73 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen

    Lange, J., Greiwe, J., Müller, B., Hensen, B., Kümmerer, K. & Olsson, O., 2018, Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 39.18: M³ - Messen, Modellieren, Managen in Hydrologie und Wasserressourcenbewirtschaftung: Beiträge zum Tag der Hydrologie am 22./23. März 2018 an der Technischen Universität Dresden . Schütze, N., Müller, U., Schwarze, R., Wöhling, T. & Grundmann, J. (Hrsg.). Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften (FgHW), Band 39.18. S. 271-280 10 S. (Forum für Hydrologie und Wasserbe wirtschaftung; Band 39.18).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Pestizidrückstände in ländlichen und urbanen Grund- und Oberflächengewässern

    Olsson, O., Hensen, B., Lange, J., Ulrich, U., Pfannerstill, M., Steinmann, F. & Kümmerer, K., 2018, 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft „Wasserwirtschaft im Umbruch": Tagungsband. Pinnekamp, J. (Hrsg.). Aachen: Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V., Band 247. S. 55/1-55/11 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransfer

  8. Erschienen

    Weitergehende Prozessbewertung mittels Non-Target-Screening bei der Landeswasserversorgung

    Bader, T., Schulz, W., Lucke, T., Winzenbacher, R. & Kümmerer, K., 2018, in: GWF, Wasser - Abwasser. 159, 2, S. 66-69 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. 2017
  10. Erschienen

    Sustainable Chemistry: A Future Guiding Principle

    Kümmerer, K., 22.12.2017, in: Angewandte Chemie. 56, 52, S. 16420 - 16421 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  11. Erschienen

    LC-HRMS Data Processing Strategy for Reliable Sample Comparison Exemplified by the Assessment of Water Treatment Processes

    Bader, T., Schulz, W., Kümmerer, K. & Winzenbacher, R., 19.12.2017, in: The Journal of Physical Chemistry C: Energy, Materials, and Catalysis. 89, 24, S. 13219-13226 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Antimicrobial activity of pharmaceutical cocktails in sewage treatment plant effluent: An experimental and predictive approach to mixture risk assessment

    Menz, J., Baginska, E., Arrhenius, Å., Haiß, A., Backhaus, T. & Kümmerer, K., 01.12.2017, in: Environmental Pollution. 231, 2, S. 1507-1517 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nadine Berlips

Publikationen

  1. Clean by Nature. Lebhafte Oberflächen und das holistisch-systemische Erbe der zeitgenössischen Bionik
  2. Multiterritorialidades campesinas: propuestas desde las zonas de reserva campesina para una construcción plural del estado en Colombia
  3. Motive, Eigenschaften und Emotionen von Unternehmensgründern
  4. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  5. Das Vorhaben: Übergänge in der beruflichen Bildung - zwölf Ansichten
  6. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  7. Übungsfall Strafrecht: Nox irae flagrantis - Kulturkampf im Sauerland
  8. Pädagogische Perspektiven der Humanethologie
  9. Erst hören, dann sprechen
  10. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  11. Green and sustainable chemistry in Latin America
  12. 2016 Emerald Africa Academy of Management Trailblazer Awardee
  13. Arbeitszufriedenheit in Weiterbildungsorganisationen
  14. Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende
  15. The coronavirus pandemic as an analogy for future sustainability challenges
  16. Mobilitätserfordernisse von Akademikerinnen in Fernbeziehungen
  17. Psychotherapy for subclinical depression
  18. Fiktionale Fakten
  19. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water
  20. Schleiermacher’s Influences on American Thought and Religious Life, 1835 – 1920
  21. Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik
  22. Die technologische Sinnverschiebung
  23. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  24. Repräsentationen eigener und fremder Kulturen in der (Kinder)Literatur
  25. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  26. Measuring board diversity
  27. Bildungstheorie und digitale Bildung
  28. Vertrauen und profession
  29. Competencies for sustainability and gender: How to gain advantage
  30. Stressbewältigung
  31. Personalmanagement im Tourismus
  32. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  33. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting
  34. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  35. Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen
  36. Ein Architekt der Sinnlichkeit
  37. Education/Social Pedagogy