Jan Torge Claußen

Dr.

Jan Torge Claußen

Kontakt

Dr. Jan Torge Claußen

  1. Digitale Didaktik-Werkstatt

    Claußen, J. T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Köllner, G. (Projektmitarbeiter*in) & Poschkamp, A.-K. (Projektmitarbeiter*in)

    15.03.2031.12.23

    Projekt: Forschung

  2. SoundsLike?

    Claußen, J. T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1530.06.15

    Projekt: Praxisprojekt

  3. ZZL-Netzwerk 2.0: Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrerbildung in den Handlungsfeldern „Kompetenzorientierter Unterricht“, „Inklusion“, „Coaching & Mentoring“ und „Lehrkräftegesundheit“

    Ehmke, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Leiss, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Weinhold, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Straub, R. P. (Projektmitarbeiter*in), Schilling, L. (Projektmitarbeiter*in), Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Fischer-Schöneborn, S. (Koordinator*in), Bormann, F. (Projektmitarbeiter*in), Kuchenbuch, F. (Projektmitarbeiter*in), Ahlers, M. (Partner*in), Verbücheln, E.-M. (Projektmitarbeiter*in), Barth, M. (Partner*in), Jastrow, F. (Projektmitarbeiter*in), Süßenbach, J. (Partner*in), Anders, D. (Projektmitarbeiter*in), Kleinknecht, M. (Partner*in), Hohensee, E. (Projektmitarbeiter*in), Schiemann, S. (Partner*in), Paulus, P. (Partner*in), Claußen, J. T. (Projektmitarbeiter*in), Poschkamp, A.-K. (Projektmitarbeiter*in), Köllner, G. (Projektmitarbeiter*in), Hüfner, S. K. (Projektmitarbeiter*in), Schürmann, H. (Projektmitarbeiter*in) & Abels, S. (Partner*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.07.1931.12.23

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Milchbubirechnung
  2. Stirbt Daily Mail langsam?
  3. Guidance for assessing interregional ecosystem service flows
  4. Transdisciplinary case studies as a means of sustainability learning
  5. Changing Identities of DIY based Music Venues? Clubs between Scene-Traditionalism, Assimilation and ‘Subcultural Institutionalization’
  6. Nonviolence as a weapon of the resourceful
  7. Branding the campus
  8. Pivoting the Player
  9. German multiple-product, multiple-destination exporters: Bernard-Redding-Schott under test
  10. Social movements in defense of public water services
  11. Exports, imports and firm survival
  12. Correlates of naturalization and occupancy of introduced ornamentals in Germany
  13. RiB-Kit (RFID-in-a-Box)
  14. Managers’ incentives and disincentives to engage with integrated reporting or why managers might not adopt integrated reporting
  15. Schulpraxis als Lerngelegenheit?
  16. Empirische Arbeit
  17. Modellierung und Implementierung von Geschäftsprozessen in verteilten Systemen
  18. Medienklangräume
  19. Wir sind drin. Zur Gegenwart digitaler Kulturen
  20. Biogeographical patterns in the diet of the wildcat, Felis silvestris Schreber, in Eurasia: Factors affecting the trophic diversity
  21. Energiegenossenschaften im Kontext einer sozial - ökologischen Transformation der Ökonomie
  22. Studierende können lernen, sich selbst zum Lernen zu motivieren
  23. Infrastructures of Extraction in the Smart City Zones, Finance, and Platforms in New Town Kolkata
  24. Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten
  25. Carnivores’ contributions to people in Europe
  26. Openness in Cross-Cultural Work Settings