Gerlinde Lenske

Prof. Dr.

Kontakt

Prof. Dr. Gerlinde Lenske

  1. Zur Ausprägung des interkulturellen Wissens bei deutschen Lehrkräften.

    Lenske, G. & Wingert, M., 01.2014, in: Empirische Pädagogik. 28, 4, S. 360-380 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.

    Lenske, G., Wirth, J. & Leutner, D., 11.2017, in: Zeitschrift für Bildungsforschung. 7, 3, S. 229-253 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Who sees what? Conceptual considerations on the measurement of teaching quality from different perspectives

    Fauth, B., Göllner, R., Lenske, G., Praetorius, A. K. & Wagner, W., 2020, in: Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft. 66, S. 138-155 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Was wissen Studierende über Klassenführung? Lerngelegenheiten und Lerngewinne in Studium und Praxissemester.

    Westphal, A., Lohse-Bossenz, H., Vock, M. & Lenske, G., 2018, in: Lehrerbildung auf dem Prüfstand. 11, 1, S. 132-151 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Unterrichtsdiagnostik – Voraussetzung für die Verbesserung der Unterrichtsqualität

    Helmke, A., Helmke, T., Lenske, G., Pham, H. G., Praetorius, A.-K., Schrader, F.-W. & Ade-Thurow, M., 01.02.2012, Jahrbuch Schulleitung 2012: Befunde und Impulse zu den Handlungsfeldern des Schulmanagements. Huber, S. G. (Hrsg.). Köln: Carl Link Verlag, S. 133-144 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Unterrichtsdiagnostik mit EMU

    Helmke, A., Helmke, T., Lenske, G., Pham, H. G., Praetorius, A.-K., Schrader, F.-W. & Ade-Thurow, M., 2014, Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte: in Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität und individuelle Förderung . Ade-Thurow, M., Bos, W., Helmke, A., Helmke, T., Hovenga, N., Lauth-Lebens, M., Lenske, G., Leutner, D., Pham, H. G., Praetorius, A.-K., Schrader, F.-W., Spoden, C. & Wirth, J. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 149-163 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Unterrichtsdiagnostik als Voraussetzung für Unterrichtsentwicklung

    Helmke, A. & Lenske, G., 2013, in: Beiträge zur Lehrerbildung: Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrer. 31, 2, S. 214-233 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz

    Lohse-Bossenz, H., Schmitt, M., Lenske, G. & Gold, B., 10.2023, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 26, 5, S. 1281-1300 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Teaching Abilities of Prospective Teachers at the Beginning of the Practical Phase of Teacher Education

    Windt, A., Hasenkamp, A., Rau, S., Lenske, G. & Rumann, S., 2016, Electronic Proceedings of the ESERA 2015 Conference: Science education research: Engaging learners for a sustainable future. Lavonen, J., Juuti, K., Lampiselkä, J., Unitto, A. & Hahl, K. (Hrsg.). Helsinki: University of Helsinki, S. 2188-2195 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    Stichwort: Reflexion im Pädagogischen Kontext

    Lenske, G. & Lohse-Bossenz, H., 10.2023, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 26, 5, S. 1133-1164 32 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dominik Ahrari

Publikationen

  1. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  2. Lehren für und Lernen in heterogene(n) Gruppen
  3. Maßgebliche inhaltliche Regelungen des Investitionsschutzrechts
  4. Grundsätze ordnungsmäßiger Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  5. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  6. Solarenergie im Jemen-Konflikt: Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen
  7. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  8. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  9. Was heißt Bildung im 18. Jahrhundert?
  10. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  11. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  12. Aufgaben 2.0
  13. Beteiligungsprojekte für Kinder
  14. European natural gas supply secure despite political crises
  15. International Academic Partnership "Teaching and Learning Sustainability"
  16. Mobil in Deutsch und Geographie/Erdkunde
  17. The European Union and Democracy Promotion in the Mediterranean
  18. Kommentierung des § 43 VwGO (Feststellungsklage)
  19. Review Kerry-Anne Mendoza, 2015, Austerity
  20. Schwärmen
  21. The role of emotions in human–nature connectedness within Mediterranean landscapes in Spain
  22. New room to maneuver? National tax policy under increasing financial transparency
  23. Aquajogging
  24. Sustainability Communication
  25. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  26. Texte lesen und verstehen, Lösungswege diskutieren: Das Schulbuch als zentrales Element mathematischen Kommunizierens?
  27. Juristisches Gutachten über die Förderung der Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro-Altgeräten im Sinne der zweiten Stufe der Abfallhierarchie
  28. Schaffen aus Fülle.
  29. VwGO §109 [Zwischenurteil]
  30. Wo bleiben die Kinder im Kinderschutz?
  31. Kommunikations- und Arbeitsstrukturen für die transdisziplinäre Kooperation
  32. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  33. Incidental jurisdiction in the award in “The ‘Enrica Lexie’ Incident (Italy v. India)” – Part II
  34. Die Strategie Integratives Gendering
  35. Academic staff perspectives on first-year students’ academic competencies
  36. Laypeople in Law