Gerlinde Lenske

Prof. Dr.

Kontakt

Prof. Dr. Gerlinde Lenske

  1. 2018
  2. Eva-Prim - Evaluation im Primarbereich: Sprachförderung in alltäglichen und fachlichen Kontexten im Rahmen der Bund-Länder-Initiative BiSS.

    Deml, I., Binder, K., Schulte, M., Merkert, A., Bien-Miller, L., Wildemann, A., Schilcher, A., Krauss, S., Lenske, G. & Rank, A., 2018, Projektatlas Evaluation - Erste Ergebnisse aus den BiSS-Evaluationsprojekten. S. 32-34 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Was wissen Studierende über Klassenführung? Lerngelegenheiten und Lerngewinne in Studium und Praxissemester.

    Westphal, A., Lohse-Bossenz, H., Vock, M. & Lenske, G., 2018, in: Lehrerbildung auf dem Prüfstand. 11, 1, S. 132-151 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. 2017
  5. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.

    Lenske, G., Wirth, J. & Leutner, D., 11.2017, in: Zeitschrift für Bildungsforschung. 7, 3, S. 229-253 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Chaos in der 7c. Gute Klassenführung ist kein Allheilmittel, aber sie wirkt.

    Mayr, J., Lenske, G. & Pflanzl, B., 2017, Persönliche Krisen im Lehrerberuf: erkennen, überwinden, vorbeugen. Nieskens, B. & Nieskens, F. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: Cornelsen Scriptor, S. 137-138 2 S. (Scriptor Praxis).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)

    Kirschner, S., Sczudlek, M., Tepner, O., Borowski, A., Fischer, H. E., Lenske, G., Leutner, D., Neuhaus, B. J., Sumfleth, E., Thillmann, H. & Wirth, J., 2017, Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals: Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven. Gräsel, C. & Trempler, K. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 113-130 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  8. 2016
  9. Die Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Wissens für die Qualität der Klassenführung und den Lernzuwachs der Schüler/innen im Physikunterricht

    Lenske, G., Wagner, W., Wirth, J., Thillmann, H., Cauet, E., Liepertz, S. & Leutner, D., 01.03.2016, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 19, 1, S. 211-233 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.

    Windt, A. & Lenske, G., 2016, Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Maurer, C. (Hrsg.). Regensburg: Universität Regensburg, S. 284-286 3 S. (Jahrestagung / Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; Band 36).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

  11. Schülerfeedback in der Grundschule. Untersuchung zur Validität.

    Lenske, G., 2016, Münster; New York: Waxmann Verlag. 341 S. (Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie.; Band 92)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  12. Teaching Abilities of Prospective Teachers at the Beginning of the Practical Phase of Teacher Education

    Windt, A., Hasenkamp, A., Rau, S., Lenske, G. & Rumann, S., 2016, Electronic Proceedings of the ESERA 2015 Conference: Science education research: Engaging learners for a sustainable future. Lavonen, J., Juuti, K., Lampiselkä, J., Unitto, A. & Hahl, K. (Hrsg.). Helsinki: University of Helsinki, S. 2188-2195 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  13. 2015
  14. Pädagogisch-psychologisches Professionswissen von Lehrkräften: Evaluation des ProwiN-Tests

    Lenske, G., Thillmann, H., Wirth, J., Dicke, T. & Leutner, D., 12.06.2015, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 18, 2, S. 225-245 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Markus Persigehl

Publikationen

  1. Kleine Spiele - Große Ziele... Aber welche?
  2. Comment éviter la formation d'embouteillages de moteurs moléculaires lors du trafic intracellulaire?
  3. Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten
  4. The New Law of Piercing the Corporate Veil in the UK
  5. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  6. Diskurs über Nachhaltigkeit als Herausforderung für Disziplinen zur ethischen Vergewisserung – konkretisiert am Beispiel Erziehungswissenschaft
  7. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  8. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  9. The Status of Crimea and the Sea of Azov as a Jurisdictional Hurdle in Ukraine v. Russia
  10. Der Bestseller und die Werteproblematik
  11. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  12. The role of facial cues in signalling cooperativeness is limited and nuanced
  13. Economic and Fiscal Policy Aspects of Climate Change
  14. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  15. Societal Culture and Leadership in Germany
  16. Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese?
  17. Environmental Fate and Transport of Human Pharmaceuticals
  18. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  19. Die digitalen To-dos für das Personalmanagement
  20. Determinants of Female Employment in Egyptian Firms
  21. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  22. Learning about European neighbours in primary school teacher training
  23. Kunst und Feldforschung
  24. The development of sexuality and love