Dirk Lehr

Prof. Dr.

  1. TM 1.1 KT 04 - Get.On GesundheitstTrainings.Online: Get.On GesundheitsTrainings.Online - Innovations-Zentrum für internetbasierte Gesundheitsinterventionen in Deutschland

    Funk, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Sieland, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Tarnowski, T. (Projektmitarbeiter*in), Cuijpers, P. (Partner*in) & Lehr, D. (Projektmitarbeiter*in)

    Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank

    30.09.1031.03.16

    Projekt: Forschung

  2. CODIP: Digital-gestütztes Üben im Fachunterricht: Kompetente Lehrkräfte — individualisierte Lernprozesse (CODIP)

    Ahlers, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kuhl, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lehr, D. (Partner*in), Süßenbach, J. (Partner*in), Schmidt, T. (Partner*in), Herzog, C. (Koordinator*in), Altenburger, L. (Projektmitarbeiter*in), Diekhoff, H. (Projektmitarbeiter*in), Hase, A. K. (Projektmitarbeiter*in), Kahnbach, L. (Projektmitarbeiter*in), Wendt, C. (Projektmitarbeiter*in), Wucherpfennig, S. (Projektmitarbeiter*in), Horst de Cuestas, K. (Projektmitarbeiter*in) & Neumann, A. (Partner*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.03.2031.12.23

    Projekt: Forschung

  3. Care4Care

    Lehr, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.12.1931.12.24

    Projekt: Forschung

  4. ZIL-Kontakt: Zukunftsfähige Informationslogistik zur digitalen Kontaktnachverfolgung bei Infektionskrankheiten

    Drews, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Funk, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Heger, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lehr, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Zimmer, M. P. (Koordinator*in), Kortmann, F. (Projektmitarbeiter*in), Fassmeyer, P. (Projektmitarbeiter*in) & Usko, N. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Europäische Union

    21.05.2131.03.23

    Projekt: Forschung

  5. iSleep: Nichtunterlegenheit und zusätzlicher Nutzen von internetbasierter versus face-to-face kognitiver Verhaltenstherapie für Insomnie: eine randomisierte kontrollierte Studie

    Lehr, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Grolig, L. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hannibal, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Janzen-Lympius, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.02.2231.01.26

    Projekt: Forschung

  6. XR2ESILIENCE

    Lehr, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.2431.07.28

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lagrangian coherent sets in turbulent Rayleigh-Bénard convection
  2. Imagining is Not Observing
  3. Principles and perspectives of European criminal procedure
  4. Best Practise: Management-Informationssysteme (MIS) im Krankenhaus
  5. Measurement approaches for inigrated reporting adoption and quality
  6. Introduction
  7. Insights into PBDE Uptake, Body Burden, and Elimination Gained from Australian Age-Concentration Trends Observed Shortly after Peak Exposure
  8. Contrastivity and comparability: Pragmatic variation across pluricentric varieties
  9. Environmental Accounting and Reporting
  10. Demand-side strategy and business models
  11. Traditional and modern ageism as predictors of workplace discrimination
  12. Explaining age and gender differences in employment rates
  13. Re/working Affect - Queer Feminist Engagements
  14. Who guards the guards with AI-driven robots? The ethicalness and cognitive neutralization of police violence following AI-robot advice
  15. Editorial
  16. Analyis of a Potential Single and Combined Business Model for Stationary Battery Storage Systems
  17. Intendierte Lerneffekte: Formative Evaluation inter- und transdisziplinärer Forschung
  18. Digital Workplace Transformation
  19. Multiscale performance of landscape metrics as indicators of species richness of plants, insects and vertebrates
  20. Differenz und Alterität im Ritual
  21. Community wind and solar
  22. Measurement estimation in primary school
  23. Productivity and the product scope of multi-product firms:
  24. Long-term drought triggers severe declines in carabid beetles in a temperate forest
  25. Impact and importance of heterocyclic PAH in remediation
  26. Die WTO