Zukunftszentrum Lehrkräftebildung (ZZL)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Zukunftszentrum Lehrkräftebildung (ZZL) ist ein Forschungszentrum der Leuphana Universität Lüneburg. Mit Blick auf den gesellschaftlichen Wandel und die zukünftigen Herausforderungen arbeitet die Leuphana Universität Lüneburg stetig an der Verbesserung der Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte. Hierbei nimmt das Zukunftszentrum Lehrkräftebildung eine innovierende und koordinierende Funktion ein. Im Zentrum werden bestehende sowie neue Initiativen strukturiert, analysiert und weiterentwickelt. 

Dabei ist es besonderes Anliegen des Zukunftszentrums Lehrkräftebildung, im Einklang mit der Third Mission der Hochschulen den Wissenstransfer zwischen Universität und Region im Rahmen von Theorie-Praxis verzahnenden Projekten, Veranstaltungen und Initiativen noch besser zu ermöglichen.

  1. 2012
  2. Fachtagung zum gemeinsamen DFG-Antrag im Verbund der Universitäten 2012

    Ehmke, T. (Ko-Autor*in)

    13.09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Abschlusssymposium der Panelstudie PaLea 2012

    Müller, K. (Präsentator*in)

    09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Allgemeindidaktische Aufgaben-Analysekriterien

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  5. Drama techniques for foreign language teaching

    Köhler, A. (Dozent*in)

    09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Fallbasiertes Lernen in der ersten Phase der Lehrerbildung. Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes für die Analysekompetenz von Unterricht.

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in), Bohl, T. (Sprecher*in), Kuntze, S. (Sprecher*in), Rehm, M. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Präsentator*in)

    09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  7. Praxisphasen in der Lehrerbildung am Beispiel der PaLea-Studie

    Müller, K. (Präsentator*in)

    09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  8. Stand der Lehrerbildungsreformen in den deutschen Bundesländern

    Müller, K. (Sprecher*in)

    09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Unterrichtsentwicklung durch Vergleichsarbeiten? Eine Analyse der Verwendungshinweise in VERA-Rückmeldungen.

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in), Lankes, E.-M. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Präsentator*in)

    09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  10. Unterrichtsfallbeispiele in der ersten Phase der Lehrerbildung. Kognitive, emotionale und motivationale Prozesse beim individuellen Bearbeiten von Fällen

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in), Syring, M. (Sprecher*in), Bohl, T. (Sprecher*in), Kuntze, S. (Sprecher*in) & Rehm, M. (Sprecher*in)

    09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Lehre

  11. Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung. Emotionale Prozesse beim Beobachten von eigenem und fremdem Unterricht.

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in) & Poschinski, N. (Sprecher*in)

    09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  12. Workshop im Rahmen des „Forum TUMpaed“ 2012

    Müller, K. (Organisator*in)

    07.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  13. Einsatz des Transkriptionstools Transana

    Köhler, A. (Dozent*in)

    06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  14. FINT Conference 2012

    Straub, R. P. (Präsentator*in)

    06.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  15. Vortrag an der TU Dortmund

    Köhler, A. (Sprecher*in)

    06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  16. Drama techniques for foreign language teacher training

    Köhler, A. (Dozent*in)

    05.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  17. Forschungskolloquium moderner Fremdsprachen an der Humboldt Universität zu Berlin 2012

    Köhler, A. (Präsentator*in)

    05.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  18. Reflective Video Analysis & (Future) Teacher Self

    Köhler, A. (Gastredner*in)

    05.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Consumer Preferences for Local Food: Testing an Extended Norm Taxonomy
  2. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  3. Deterministic Pod Repositioning in Robotic Mobile Fulfillment Systems
  4. Sustainable Supply Chain Management and Inter-Organizational Resources:
  5. Role-Determined Information Needs of Sustainability Management Control
  6. Exploring the Corporate Reality of Sustainability Accounting Practice
  7. Spatial and seasonal distribution of trace metals in floodplain soils
  8. Nachhaltigkeitsmanagement mit einer Sustainability Balanced Scorecard
  9. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  10. The ground beetle tribe Cyclosomini s.l. in Israel (Coleoptera, Carabidae)
  11. The Low-Code Phenomenon: Mapping the Intellectual Structure of Research
  12. Transitorische Normen in einer entwicklungssensitiven Schreibdidaktik
  13. Der Einfluss des Jugendsports auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg
  14. Fallstudie 1: Die Inhaberschuldverschreibung von Hamburg Energie Solar
  15. Wechselwirkungen zwischen Grundwasserleitern und Oberflächengewässern
  16. Die Zukunft der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
  17. Elevated temperature and varied load response of AS41 at bolted joint
  18. Explaining the Heterogeneity of the Leadership-Innovation Relationship
  19. Alex Callinicos, The Resources of Critique, Polity Press, Cambridge, 2006
  20. Value co-creation through collective intelligence in the public sector
  21. Non-fatal burden of disease due to mental disorders in the Netherlands
  22. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  23. Das Management von Liquiditätsrisiken gemäß KWG und Bankenrichtlinie
  24. The Origins of Legitimation Strategies in International Organizations
  25. Vierter Engagementbericht - Zugangschancen zum freiwilligen Engagement
  26. Planning for Sea Spaces I: Processes, Practices and Future Perspectives
  27. Konferenzethnologische Anmerkungen und Überlegungen zur Sweet Science
  28. Zur Zukunft eines Gemeinsamen Referenzrahmens für Naturwissenschaften
  29. A control strategy for electromagnetic near and far field calculation
  30. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  31. Neugestaltung urbaner Freiräume – Einblicke in das Reallabor Wuppertal