Vierter Engagementbericht - Zugangschancen zum freiwilligen Engagement: Nachhaltige Engagementpolitik unterstützen und Handlungsempfehlungen geben: Der Vierte Engagementbericht widmet sich dem Thema "Zugangschancen zum freiwilligen Engagement".

Research output: Working paperResearch communication reportsResearch

Authors

  • Serhat Karakayali
  • Chantal Munsch
  • Tobias Kemnitzer
  • Matthias Quent
  • Wibke Riekmann
  • Anne van Rießen
  • Andreas Thimmel
  • Sabrina Zajak
  • Claudia Vogel
Die Bundesregierung legt laut Beschluss des Deutschen Bundestags vom 19. März 2009 (Drucksache 16/11774) einmal in jeder Wahlperiode einen Bericht zum freiwilligen Engagement in Deutschland vor, der von einer unabhängigen Sachverständigenkommission erarbeitet wird. Dieser Bericht soll eine nachhaltige Engagementpolitik unterstützen und Handlungsempfehlungen geben. Das Thema des Vierten Engagementberichts lautet: "Zugangschancen zum freiwilligen Engagement".

Der Vierte Engagementbericht ist als Bundestagsdrucksache 20/14120 als PDF zum Download verfügbar.

In Deutschland sind rund 29 Millionen Menschen freiwillig und ehrenamtlich engagiert. Ihr freiwilliges Engagement findet in allen gesellschaftlichen Bereichen statt, im Sport, in der Musik und Kultur, im Umwelt- und Naturschutz ebenso wie im sozialen Bereich und in der Selbsthilfe, im Rettungswesen, bei der Feuerwehr und dem Katastrophenschutz, in Kirchen und Religionsgemeinschaften, in der Selbstvertretung marginalisierter Gruppen bis hin zur Jugend-, Bildungs- und Seniorenarbeit. Dabei üben die Engagierten ihre freiwillige Tätigkeit in vielfältigen Formen aus, eher ungebunden in selbstorganisierten Gruppen und Initiativen oder als formales "Ehrenamt" in Vereinen und Verbänden bis hin zum digitalen Engagement.

Freiwilliges Engagement ist ein zentraler Baustein für eine funktionierende Gesellschaft und ihren Zusammenhalt. Es stellt eine wichtige Form der gesellschaftlichen Teilhabe dar und ist von hoher Bedeutung für die soziale Integration. Aufnahme und Ausübung eines freiwilligen Engagements müssen unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Bildungshintergrund, sozioökonomischem Status oder Herkunft individuell möglich sein, wenn Menschen dies wünschen. Der Vierte Engagementbericht analysiert differenziert, wie die Zugangsmöglichkeiten zum Engagement sich tatsächlich darstellen.
Original languageGerman
PublisherBundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Publication statusPublished - 2024

Recently viewed

Researchers

  1. Victoria L. Miczajka

Publications

  1. Die Stimmenvielfalt fremder Literaturen erschlossen. Ansprache
  2. Durchlässigkeit und Anerkennung von beruflich erworbenen Kompetenzen - Neue Chancen für ErzieherInnen?
  3. Recht und Kultur
  4. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  5. Mutagene Effekte und biologische Abbaubarkeit von flüssigen Reaktionsrückständen aus Analysatoren der in-vitro Diagnostik klinisch chemischer Routinelaboratorien
  6. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland
  7. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  8. Soziale Arbeit und Anerkennung – Überlegungen zu einer gerechtigkeitsorientierten Konsolidierung von Disziplin und Profession
  9. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  10. Sich mit dem Klima wandeln! Ein Tourismus-Klimafahrplan für Tourismusdestinationen
  11. Internationalität der Kinder- und Jugendliteratur zwischen Mythos und Realität
  12. Vertriebsorientierte Neuausrichtung von Sparkassen im Geschäft mit Firmenkunden
  13. Bilharz, Michael (2008): "Key Points" nachhaltigen Konsums. Ein strukturpolitisch fundierter Strategieansatz für die Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext aktivierender Verbraucherpolitik.
  14. Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege
  15. "Social Media and Tourism" Internationale Konferenz (21.-22.10.2011, Verona, Italien)
  16. Vorabentscheidungsverfahren, mündliche Verhandlung
  17. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  18. Wilhelm von Bode und die Kunst Ostasiens
  19. § 34 Republik Estland
  20. Sommer, Sonne - Ozonalarm? Perspektiven für eine umweltgerechte Mobilität in der Stadt
  21. Dynamik der Energiewende erhalten und erweitern
  22. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  23. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  24. Informationstechnologie
  25. Kettenrechner für dritte und vierte Klassen (KR 3-4)
  26. Winnie-the-Pooh und der erwachsene Leser: Die Mehrfachadressiertheit eines kinderliterarischen Textes im Übersetzungsvergleich
  27. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  28. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  29. Naturräumliche Gliederung der lauenburgischen Libellenfauna (Schleswig-Holstein)
  30. Unmenge als Kategorie singulärer Erfahrung
  31. "Von seiner Jugend erlöst" - Heinrich Manns Romanerstling 'In einer Familie' (1894)
  32. Geschwisterlichkeit. Von ästhetischen Gegenentwürfen zur Brüderlichkeit und unmöglichen Gemeinschaften.
  33. Ökologie
  34. Video-Bewerbung als Instrument der Personalauswahl und des Personalmarketing bei Gruner + Jahr: Ein Erfahrungsbericht
  35. Rechtsformen und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  36. Verwaltungsökonomie - Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung
  37. “A Living Memorial for the Edelweißpiraten”
  38. § 66 Islamische Republik Pakistan