Professur für Systematische Theologie und Wissenschaftskulturdialog

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Systematische Theologie und Wissenschaftskulturdialog beschäftigt sich mit Trinitäts- und Gotteslehre, Soteriologie (Versöhnungslehre), Eschatologie, weltanschaulich-religiöse Einflüsse im sozialen Handeln, Wissenschaftstheorie und –geschichte, Dialog zwischen Naturwissenschaften und Theologie sowie Ethik in der pluralistischen Gesellschaft.

sortieren: Datum
  1. Trinitatis - "Wer ist Gott?"

    Mühling, M.

    01.04.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Gründonnerstag – was verbindet uns beim Abendmahl?

    Mühling, M.

    10.03.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Ostern

    Mühling, M.

    10.03.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Einsteins implizite Theologie

    Mühling, M.

    01.12.13

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Konfirmation im Kirchenkreis

    Mühling, M.

    17.04.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Das jüngste Gericht

    Mühling, M.

    27.11.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wissenschaftler-Karrieren scheitern nicht. Zur Herstellung von "Karriere" in Karriereerzählungen von Wissenschaftlerinnen
  2. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Kodierung schriftlicher und mündlicher Texte im schulischen Praxisfeld
  3. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Beschäftigung von Auftragnehmern für einen Auftraggeber
  4. Zum Einfluß der Größe von Lastkraftwagen auf deren wahrgenommene Lautheit
  5. Mitverursachung bei der Tier- und Kraftfahrzeughalterhaftung im Assessorexamen (Teil 2)
  6. Religiöse Transformationen und Ausdrucksformen unter den veränderten gesellschaftlich-kulturellen Rahmenbedingungen des NS-Regimes
  7. „See Me, Feel Me, Touch Me, Heal Me“: Definitionen, Verhältnisbeschreibungen und Anwendungsempfehlungen zwischen Musik, Gefühlen und Pädagogik.
  8. Rezension von Kleger/ Karolewski/ Munke 2001: Europäische Verfassung. Zum Stand der europäischen Demokratie im Zuge der Osterweiterung
  9. Europäische Erdgasversorgung trotz politischer Krisen sicher
  10. Die Krise feministischer Positionen in Zeiten der Pandemie: Zwischen Sorgen für das ‚gute Leben’ und Herrschen gegen die ‚Natur’
  11. Kultur und Gesellschaft
  12. Die Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie und ihre Bedeutung für die heutige Praxis
  13. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  14. Annäherungen an ein sozial-ökologisches Raumkonzept
  15. Nationales und internationales Nachtragsmanagement, Kooperation und Schiedsgutachtervereinbarungenm, Neue Entwicklungen im Baurecht