Professur für Medientheorie und Mediengeschichte

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Der Bereich Medientheorie und Mediengeschichte am ICAM erforscht – mit einem speziellen Interesse für technische Zusammenhänge – die medialen Möglichkeiten und Bedingungen von Erkennen, Darstellen oder Forschen, oder allgemein: von kulturellen Praktiken.

Forschungsschwerpunkte

Diese Perspektive steht in der Tradition technisch informierter Diskursanalysen im Anschluss an Michel Foucault und Friedrich Kittler. Im Bewusstsein der Limitationen und teils berechtigten Kritik an z.B. technikdeterministischen Ausprägungen dieses Ansatzes forschen und lehren wir im Rahmen theoretischer Weiterentwicklungen einer solchen kulturwissenschaftlichen Medienforschung. Nicht nur setzen wir – im Austausch mit anderen Disziplinen – stärker auf Aspekte wie Akteure, konkrete Orte oder Netzwerke. Auch ist es uns wichtig, die historische Genealogie von medienwissenschaftlichen Begriffen und Methoden selbst zu reflektieren. Ergebnis dieser Fortschreibungen ist eine Ausrichtung, die man am besten mit dem Begriff einer medienhistorischen Epistemologie bezeichnen mag.

Dabei geht es nicht darum, eine eigene Art von ›Medienphilosophie‹ stark zu machen. Vielmehr nehmen wir historische Studien von (Medien-)Technologien vor, die auch unter medientheoretischen Gesichtspunkten interessant sind – weil sie epistemologische Konsequenzen mit sich bringen. Medientheorie und Mediengeschichte verstehen wir daher nicht als zwei voneinander verschiedene Bereiche, die unabhängig erforscht oder getrennt in universitärer Lehre behandelt werden sollten. Wir versprechen uns die sehr viel gewinnbringenderen Ideen und Fragestellungen in Forschung und Lehre davon, Medientheorie und Mediengeschichte als ein dynamisches Austauschverhältnis zu begreifen. Medienhistorische Epistemologie ist damit für uns keine Fachrichtung im klassischen Sinne. Sie ist mit Ludwik Fleck gesprochen eine – aus ganz pragmatischen Gründen gewählte – Form von »Denkkollektiv« oder »Denkstil«. Ein solcher Denkstil ermöglicht eine Beobachtung zweiter Ordnung, die darauf abzielt, die Missverständnisse, Störungen, Brüche, Zäsuren, oder kurz: die »epistemologischen Hindernisse« (Bachelard) nachzuvollziehen, die Mediengeschichte ausmachen. Die Stärke einer so verstandenen medienhistorischen Epistemologie liegt in ihrer Anschlussfähigkeit an weitere aktuelle kulturwissenschaftliche Ansätze, z.B. die Kulturtechnikforschung, die Labor- und Wissenschaftsforschung oder die Wissenschaftsgeschichte.

Dafür muss eine medienhistorische Epistemologie nicht nur über jene Fachrichtungen wohlinformiert sein, deren mediale Verfahren sie thematisiert, sondern auch über die aktuellen methodischen Standards benachbarter Ansätze wie WissenschaftsforschungMusikwissenschaftScienceTechnology and Society (STS)Bildwissenschaft oder Technik- und Kulturgeschichte. Diese werden zum Zweck einer spezifisch medialen Epistemologie aufgegriffen, geprüft und im Hinblick auf ihren Gegenstand reformuliert. Eine solche Kombination von Medientheorie und Mediengeschichte gibt damit keine Problemlösungsversprechen auf bessere Medientechniken oder gelungenere Wissenschaftsvermittlung ab, sondern stellt sich als ein Problematisierungsverfahren von Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur zur Verfügung.

sortieren: Datum
  1. Michelangelo politisiert mit knienden Fenstern

    Pias, C.

    06.01.93

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Rechnerarchitektur: Ein Interview mit Friedrich Kittler

    Pias, C.

    01.03.93

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Liebesszene im Reich der Untoten

    Pias, C.

    19.05.93

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Triumph der Gleichform

    Pias, C.

    16.03.94

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Mächtig rauscht die Linie

    Pias, C.

    14.05.94

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Wohin mit der Linken?

    Pias, C.

    23.08.95

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Medium ohne Eigenschaften

    Pias, C.

    18.09.96

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Das totale Gedächtnis

    Pias, C.

    05.02.97

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Percy muß sich wehren: Norman Rockwell illustriert den amerikanischen Mythos

    Pias, C.

    16.04.97

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Law versus Economics? How should insurance intermediaries influence the insurance demand decision.
  2. Mit Textprozeduren am (Fach-)Wortschatz arbeiten – sprachliche Mittel in Sachtexten sammeln, entwickeln und anwenden.
  3. Der Dichter und sein Kritiker
  4. Bauteile als Informationsträger verändern zukünftige Fabriken
  5. The nexus between top managers’ human capital and firm productivity
  6. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  7. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  8. Demokratiemuster und Leistungsbilanz von Regierungen
  9. „Abschluß des Menschlichen“
  10. Kunst zur Sprache bringen
  11. Situative Identität? Sozialität und Selbstverhältnis unter dem Zeitregime der Spätmoderne
  12. Art Déco in Deutschland
  13. A new valuation school
  14. Vorbereitet auf die Zeitenwende?
  15. Reichweitenangst
  16. Akademisches Schreiben lehren und lernen
  17. Deutsch-Stunden
  18. Symmetry, beauty and belief in high-energy physics
  19. Die Zurechnung von Dritten im neuen Recht der Gesellschafterdarlehen
  20. Jugend- und Justizpolitik in Hamburg
  21. Sachrechnen
  22. Philosophische Bildung (in) der Öffentlichkeit
  23. Conflicts over GMOs and their Contribution to Food Democracy
  24. Konzeption und Entwurf einer Handelsplattform für Sekundärrohstoffe
  25. Comparative children's literature
  26. Politics, embodiment, everyday life
  27. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)
  28. Wir haben ja alle Deutschland nicht gekannt
  29. Hannah Arendts Begriff des Politischen als Unterrichtsleitbild der politischen Bildung?
  30. Crowdfunding in Italy - an exploration of chances and challenges for women entrepreneurs