Professur für Grundschulpädagogik

Organisation: Professur

  1. Erschienen

    Principals between exploitation and exploration: Results of a nationwide study on ambidexterity of school leaders

    Pietsch, M., Tulowitzki, P. & Cramer, C., 01.07.2022, in: Educational Management, Administration & Leadership. 50, 4, S. 574-592 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Mädchen und Jungen tanzen: Zur Wahrnehmung von Autorität, Geschlecht und Verantwortung im Eurythmie-Unterricht

    Leuschner, H., 2020, Bewegte Körper - bewegtes Geschlecht: Interdisziplinäre Perspektiven auf die Konstruktion von Geschlecht im Sport. Conrads, J. & von der Heyde, J. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 109-126 18 S. ( L'AGENda; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Proflexion und Diffraktion: Eine Begegnung von Karen Barad und Franz Fischer im Doppelspaltexperiment

    Leuschner, H., 2020, Idealität und Materialität. Altfelix, T., Aulke, R., Freter, H. & Semler, R. (Hrsg.). Münster: LIT Verlag, S. 85-114 30 S. (Jahrbuch der Franz-Fischer-Gesellschaft; Band 22).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Unterrichtsqualität an Hamburger Grundschulen: Profile und Veränderungen im Laufe der Zeit

    Graw-Krausholz, S. & Pietsch, M., 2020, Schulinspektion in Hamburg: Der zweite Zyklus 2012-2020: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis. Warmt, M., Pietsch, M., Graw-Krausholz, S. & Tosana, S. (Hrsg.). Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, S. 177-193

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Wie führen Schulleitungen? Eine Mehrebenenbetrachtung verschiedener Führungstypen an Hamburger Schulen

    Graw-Krausholz, S. & Pietsch, M., 2020, Schulinspektion in Hamburg: Der zweite Zyklus 2012-2020: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis. Warmt, M., Pietsch, M., Graw-Krausholz, S. & Tosana, S. (Hrsg.). Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, S. 45-67

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Editorial zum Themenschwerpunkt: Lernzentrierte Führung an Schulen – Leadership for Learning

    Pietsch, M., Tulowitzki, P. & Kuper, H., 01.10.2020, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 23, 5, S. 869-872 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  7. Erschienen

    Schülerfeedback - was steckt hinter dem Kreuz auf dem Fragebogen?

    Lenske, G. & Praetorius, A.-K., 2020, in: Empirische Pädagogik. 34, 1, S. 11-29 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Peter's positions: a diffractive analysis of authority in a year one classroom

    Leuschner, H., 02.10.2021, in: Ethnography and Education. 16, 4, S. 475-490 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Empirische Arbeit: Erwerb von Wissen über nonverbale Komponenten der Klassenführung mittels inszenierter Videovignetten

    Bönte, J., Lenske, G. & Leutner, D., 2021, in: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 68, 3, S. 183-198 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Teaching the Teachers about Language Support Strategies: Effects on Young Children’s Language Development

    Voltmer, K., Hormann, O., Pietsch, M., Mähler, C. & Salisch, M., 04.05.2021, in: Frontiers in Psychology. 12, 11 S., 660750.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Globalisation Gangnam-style
  2. Nicht nur Theologen schreiben Bücher über die Sintflut
  3. A CULTure of entrepreneurship education
  4. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  5. Stakeholder Governance
  6. Die romantische »Theorie des Romans«
  7. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  8. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  9. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  10. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  11. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  12. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  13. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  14. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  15. Mündlichkeit fördern und bewerten
  16. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  17. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  18. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  19. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  20. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  21. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften
  22. Radverkehrsförderung 3.0 – eine Zwischenbilanz
  23. Name ohne Eigenschaften
  24. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  25. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  26. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  27. Ökologie
  28. Bestandsaufnahme und Würdigung der empirischen Rechnungslegungsforschung zum Goodwill Impairment Only Approach nach IFRS
  29. Krieg zum Mitspielen
  30. Bildungsstandards praktisch
  31. Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar
  32. Katz-und-Maus-Spiel
  33. „Ich erkenne also Fraktionsdisziplin grundsätzlich auch an …“ – Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion der Großen Koalition 2005 bis 2009
  34. Francesca Ferrando (2019): Philosophical Posthumanism. Theory in the New Humanities, Series Editor: Rosi Braidotti, Preface by Rosi Braidotti). Bloomsbury Academic (27 June, 2019), 296 pages, ISBN:1350059501, ISBN: 9781350059504
  35. Fashion consumption during COVID-19
  36. Bankenwettbewerb
  37. Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler