Professur für Englische Sprachwissenschaft

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

The focus of research at the Chair of English Linguistics is on language use and interaction in context. Broadly put, we are interested

  1. in how conventions of language use and interaction vary across varieties and cultures (Intercultural Pragmatics, Variational Pragmatics, Contrastive Genre Analysis)
  2. in how pragmatic variation across varieties can be studied methodologically and theoretically
  3. in the conventions of use Irish English, and particularly in how these conventions vary vis-à-vis other varieties (the Pragmatics of Irish English)
  4. in how foreign and second language learners use language in context and how they develop such competencies over time (L2 Pragmatics). In this area, particular emphasis is placed on pragmatic development during stay abroad and on language use and interaction in the online telecollaborative context and
  5. in how conventions of language use can be taught using corpora, text-books and telecollaboration.

In addition, major international editing projects, including The Routledge Handbook of Pragmatics (Routledge) and Pragmatics of Discourse: Handbook of Pragmatics III (De Gruyter, Mouton) have also been carried out.

 

  1. Routledge Taylor & Francis Group (Verlag)

    Barron, A. (Gutachter*in)

    2003 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  2. Research Foundation Flanders (FWO) (Externe Organisation)

    Barron, A. (Mitglied)

    20212023

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  3. Requests in Nigerian English and British English conversational interactions

    Flöck, I. (Sprecher*in), Inya, O. (Sprecher*in) & Barron, A. (Sprecher*in)

    01.09.202504.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Requests in Nigerian and British English conversational interactions: A corpus-based approach.

    Flöck, I. (Sprecher*in), Inya, O. (Sprecher*in) & Barron, A. (Sprecher*in)

    06.02.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Requesting in Irish English and English English: A study of intra-lingual regional pragmatic variation (31. Internationales LAUD Symposium, Landau)

    Barron, A. (Sprecher*in)

    27.03.200630.03.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Racial Humour and Identity Construction in a German U-19 football team (20th Warwick International Conference in Applied Linguistics, Coventry)

    Wolfers, S. (Sprecher*in)

    27.06.201729.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Public information campaigns in the mass media in Germany and Ireland: A contrastive analysis (AILA 2008, 15th World Congress of Applied Linguistics, Essen)

    Barron, A. (Sprecher*in)

    24.08.200829.08.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Practice makes perfect? Investigating the effect of the year abroad on L2 pragmatic competence (6th International Pragmatics (IPrA) Conference, Reims, Frankreich)

    Barron, A. (Sprecher*in)

    19.07.199824.07.1998

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Personalising the impersonal: Interaction in public information messages across cultures (Universität Bayreuth, invited talk)

    Barron, A. (Dozent*in)

    02.03.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Almut Beringer

Publikationen

  1. Normative Verortungen und Vorgehen im Forschungsprozess
  2. Ökologie der Angst
  3. Das Auf und Ab der Tankstellenpreise
  4. Problematik der Vorfinanzierung von Bürgerwindparks und Lösungsansätze
  5. Lebe wohl, Weihnachtsmann
  6. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  7. The cyclical overproduction of graduates in germany in the nineteenth and twentieth centuries
  8. Rückbau und Entsorgung in der deutschen Atomwirtschaft
  9. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  10. Organization
  11. Il corto digitale nell’economia televisiva del ‘momento’
  12. Bildung in Bildern
  13. The concept of personal initiative
  14. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  15. Reporting über Forschung und Entwicklung (F&E) im (Konzern-)Abschluss und -Lagebericht
  16. Ethik und Nachhaltigkeit.
  17. Virtuous Play - Zur Förderung moralischer Sensitivität mit digitalen Spielen
  18. Non scholae, sed vitae discimus!
  19. Wood-pastures of Europe
  20. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  21. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  22. Der deutsche Föderalismus zwischen zwei Konventen
  23. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  24. Gute fachliche Praxis
  25. PISA 2003
  26. Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung
  27. Soziale Lebensqualität für alle
  28. Heroismus und Vulnerabilität
  29. Entrepreneurial University Archetypes
  30. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  31. Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts
  32. Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung
  33. The risk of male success and failure