Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    A college of the Atlantic for Europe

    Serbser, W. F. H. & Mrzljak, J., 01.12.2006, in: GAIA. 15, 4, S. 307-309 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  2. Erschienen

    A Community-Based Toolkit for Designing Ride-Sharing Services: The Case of a Virtual Network of Ride Access Points in Germany

    Hansen, E. G., Gomm, M. L., Bullinger, A. C. & Moslein, K. M., 2010, in: International Journal of Innovation and Sustainable Development. 5, 1, S. 80-99 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    A comparative survey of chemistry-driven in silico methods to identify hazardous substances under REACH

    Nendza, M., Gabbert, S., Kühne, R., Lombardo, A., Roncaglioni, A., Benfenati, E., Benigni, R., Bossa, C., Strempel, S., Scheringer, M., Fernández, A., Rallo, R., Giralt, F., Dimitrov, S., Mekenyan, O., Bringezu, F. & Schüürmann, G., 01.08.2013, in: Regulatory toxicology and pharmacology : RTP. 66, 3, S. 301-314 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    A comparison of feasible methods for microalgal biomass determinations during tertiary wastewater treatment

    Su, Y., Mennerich, A. & Urban, B., 01.09.2016, in: Ecological Engineering. 94, S. 532-536 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    A comparison of students' (mis)understanding of female entrepreneurship: A German South African exploratory study

    Halberstadt, J., Scholtz, B. & Haak, L., 2014, 8th International Business Conference 2014: Proceedings. Bisschoff, C. (Hrsg.). North-West University , S. 42-51 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    A comprehensive assessment of ecosystem services: Integrating supply, demand and interest in the Urdaibai Biosphere Reserve

    Castillo-Eguskitza, N., Martín-López, B. & Onaindia, M., 10.2018, in: Ecological Indicators. 93, S. 1176-1189 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    A comprehensive Eulerian modeling framework for airborne mercury species: Comparison of model results with data from measurement campaigns in Europe

    Schmolke, S. R. & Petersen, G., 01.01.2003, in: Atmospheric Environment. 37, SUPPL. 1, S. 51-62 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    A comprehensive method for determination of fatty acids in the initial oral biofilm (pellicle)

    Reich, M., Hannig, C., Al-Ahmad, A., Bolek, R. & Kuemmerer, K., 01.10.2012, in: Journal of Lipid Research. 53, 10, S. 2226-2230 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    A Computational Research System for the History of Science

    Damerow, J., Peirson, E. & Laubichler, M. D., 2019, Culture and Cognition: Essays in Honor of Peter Damerow. Renn, J. & Schemmel, M. (Hrsg.). Berlin: Edition Open Access, Band 11. S. 245-255 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Predigten von Plötzensee
  2. Sustainability impact assessment of new ventures
  3. The political deadlock on the Grand Ethiopian Renaissance Dam
  4. Kaufverhalten
  5. Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern
  6. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  7. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  8. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  9. Von der Kunst aus
  10. Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland
  11. Accounting for Sustainability in Production and Supply Chains
  12. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  13. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  14. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  15. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ
  16. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  17. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
  18. Grundlagen eines kritischen Denkens
  19. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  20. Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  21. Das Binnenmarktziel in der europäischen Verfassung
  22. § 63 Republik Singapur
  23. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  24. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  25. Von der Leidenschaft, Bilder zu zeigen, die man so noch nicht gesehen hat
  26. Ausgangspunkte der Analyse politischer Strategie
  27. Clegg, Stewart: Modern Organizations
  28. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  29. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  30. Sustainable and Social Entrepreneurship