Institut für Mathematik und ihre Didaktik

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik (IMD) bildet vor allem Studierende in den Lehramtsstudiengängen für das Fach Mathematik aus.

An der Leuphana kann Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie an Berufsbildenden Schulen (Fachrichtungen Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik) studiert werden.

Unser Schwerpunkt liegt in der Verzahnung von Theorie und Praxis des Mathematikunterrichts durch inter- und transdisziplinäre Forschung einerseits und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern andererseits. 

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2024
  2. Erschienen

    Do connectives improve the level of understandability in mathematical reality-based tasks?

    Dammann, L., Heine, L., Leiss, D. & Ehmke, T., 11.2024, in: International Electronic Journal of Mathematics Education. 19, 4, 12 S., em0791.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Performance-oriented measurement of teachers’ competence in linguistically responsive teaching, relevant learning opportunities and beliefs

    Lemmrich, S. & Ehmke, T., 11.2024, in: Cogent Education. 11, 1, 17 S., 2352267.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Frau Summe und Herr Produkt

    Guder, K.-U., 17.09.2024, in: Grundschule Mathematik. 2024, 82, S. 37 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  6. Erschienen

    Reality-based tasks for competency-based education: The need for an integrated analysis of subject-specific, linguistic, and contextual task features

    Leiss, D., Ehmke, T. & Heine, L., 01.08.2024, in: Learning and Individual Differences. 114, 15 S., 102518.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Orientations for co-constructing a positive climate for diversity in teaching and learning

    Viesca, K. M., Alisaari, J., Flynn, N., Hammer, S., Lemmrich, S., Routarinne, S. & Teemant, A., 16.07.2024, Teacher Education in (Post-)Pandemic and (Post-)Digital Times: International Perspectives on Intercultural Learning, Diversity and Equity. Braselmann, S., Eibensteiner, L. & Volkmann, L. (Hrsg.). Peter Lang Verlag, S. 59-78 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    Digitized Evaluation of Academic Opportunities to Learn (OTLs) Concerning Linguistically Responsive Teaching (LRT): Descriptive Results from Nine Universities

    Lemmrich, S., Spiekermeier Gimenes, S. & Ehmke, T., 07.2024, in: Education Sciences. 14, 7, 18 S., 729.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Billard

    Guder, K.-U., 11.06.2024, in: Grundschule Mathematik. 2024, 81, S. 37 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  10. Erschienen

    Improving short-term academic performance in the flipped classroom using dynamic geometry software

    Fung, C.-H., Poon, K.-K., Besser, M. & Fung, M.-C., 04.2024, in: Journal of Computer Assisted Learning. 40, 2, S. 775-786 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Alles nach dem Mond?

    Guder, K.-U., 18.03.2024, in: Grundschule Mathematik. 2024, 80, S. 37 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Robin Kuchar

Publikationen

  1. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  2. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  3. Diagnostik für Führungspositionen
  4. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  5. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  6. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  7. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  8. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  9. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  10. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  11. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  12. Alle Mann ans Buch!
  13. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  14. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  15. Der Skandal der Öffentlichkeit
  16. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  17. Recht und soziale Bewegung
  18. Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit
  19. Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in der Zeit des Nationalsozialismus
  20. Geschäftsmodelle der Banken im Wandel
  21. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  22. Wenn Lehrerinnen und Lehrer Chemie an Schulen für Hörgeschädigte unterrichten (müssen)
  23. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  24. Das erste Buch der Könige
  25. Audiogestaltung und neue Medien
  26. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  27. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  28. Politische Vorfahrt für biologische Vielfalt
  29. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  30. Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  31. Plagiolepis alluaudi Emery, 1894, a globally spreading exotic ant (Hymenoptera, Formicidae) newly recorded from Tenerife (Canary Islands, Spain)
  32. Grundlagen der Deutschdidaktik
  33. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  34. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  35. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  36. Tourismusräume
  37. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  38. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  39. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht