Organisationsprofil

Am Institut für Wirtschaftsinformatik (IIS) der Leuphana Universität Lüneburg arbeiten wir an innovativen Themen in der Wirtschaftsinformatik und im Data Science. Inhaltliche Schwerpunkte sind die digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Methodisch konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Nutzung von Verfahren des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz für die Modellierung und Lösung von datengetriebenen Entscheidungsproblemen. Weitere quantitative (z.B. Graphen, Optimierung) und qualitative (z.B. Interviews, Referenzmodellierung) Methoden ergänzen das Methodenspektrum. Die Kooperation mit anderen Universitäten, Unternehmen und Institutionen der Zivilgesellschaft spielen eine wichtige Rolle in der Arbeit unseres Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Am Institut für Wirtschaftsinformatik sind derzeit 6 Professoren sowie zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und eine Stipendiatin aktiv. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Details finden Sie auf den Webseiten der Arbeitsbereiche und in der zentralen Forschungsdatenbank der Leuphana. Das Institut für Wirtschaftsinformatik war für die Ausrichtung einer Reihe von Veranstaltungen und Konferenzen an der Leuphana verantwortlich (z.B. ITEE 2013, Endrunde Bundeswettbewerb Informatik 2014, MKWI2018 ).

  1. 2024
  2. Erschienen

    Structuring Sustainability Reports for Environmental Standards with LLMs guided by Ontology

    Usmanova, A. & Usbeck, R., 2024, ClimateNLP 2024 - 1st Workshop on Natural Language Processing Meets Climate Change, Proceedings of the Workshop. Stammbach, D., Ni, J., Schimanski, T., Dutia, K., Singh, A., Bingler, J., Christiaen, C., Kushwaha, N., Muccione, V., Vaghefi, S. A. & Leippold, M. (Hrsg.). Association for Computational Linguistics (ACL), S. 168-177 10 S. (ClimateNLP 2024 - 1st Workshop on Natural Language Processing Meets Climate Change, Proceedings of the Workshop).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Understanding Similarities and Differences of Digital Health Platforms: Towards a Taxonomy

    Schubert, F., Maschewski, J. & Drews, P., 2024, Wirtschaftsinformatik 2024 Proceedings. Flath, C. M., Gust, G., Thiesse, F. & Winkelmann, A. (Hrsg.). The Association for Information Systems (AIS), 15 S. 83

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Value-sensitive Action Design Research: Improving the Consideration and Traceability of Values in Design Decisions

    Gebken, L., Jacobs, M., Drews, P., Schirmer, I. & Drechsler, A., 2024, in: Scandinavian Journal of Information Systems. 36, 2, S. 5-36 32 S., 1.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Virtuous Play - Zur Förderung moralischer Sensitivität mit digitalen Spielen

    Katsarov, J., 2024, Planspiele – interdisziplinär vernetzt: Rückblick auf das 34. Europäische Planspielforum und den Deutschen Planspielpreis 2023. Tobias, A., Simon, H., Isabella, F., Birgit, Z. & Friedrich, T. (Hrsg.). Stuttgart: ZMS – Zentrum für Managementsimulation, DHBW Stuttgart, Band 14. S. 78-104 27 S. (ZMS-Schriftenreihe; Band 14).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  6. 2023
  7. Erschienen

    A Structure and Content Prompt-based Method for Knowledge Graph Question Answering over Scholarly Data

    Jiang, L., Yan, X. & Usbeck, R., 14.12.2023, Joint Proceedings of Scholarly QALD 2023 and SemREC 2023 co-located with 22nd International Semantic Web Conference ISWC 2023 : Athens, Greece, November 6-10, 2023. Banerjee, D., Usbeck, R., Mihindukulasooriya, N., Jaradeh, M. Y., Auer, S., Singh, G., Mutharaju, R. & Kapanipathi, P. (Hrsg.). Aachen: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Band 3592. 7 S. 3. (CEUR Workshop Proceedings; Band 3592).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Digital Gazelles: Challenges of Digital Startups during Phases of High Growth

    Tschoppe, N. J., Drechsler, A. & Drews, P., 08.12.2023, ACIS 2023 Proceedings: "Rising like a Phoenix: Emerging from the Pandemic and Reshaping Human Endeavors with Digital Technologies". Wellington, New Zealand: The Association for Information Systems (AIS), 12 S. 51

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Disentangling the Digitality of Startups from an Enterprise Architecture Perspective

    Tschoppe, N. J. & Drews, P., 08.12.2023, ACIS 2023 Proceedings. Wellington, New Zealand: The Association for Information Systems (AIS), 12 S. 145

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Responsibility of/in Digital Transformation

    Zimmer, M. P., Järveläinen, J., Stahl, B. C. & Mueller, B., 01.12.2023, in: Journal of Responsible Technology. 16, 5 S., 100068.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  11. Erschienen

    Finding the Best Match — a Case Study on the (Text‑) Feature and Model Choice in Digital Mental Health Interventions

    Zantvoort, K., Scharfenberger, J., Boß, L., Lehr, D. & Funk, B., 12.2023, in: Journal of Healthcare Informatics Research. 7, 4, S. 447-479 33 S., 00148.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Understanding the socio-technical aspects of low-code adoption for software development

    Naqvi, S. A. A., Zimmer, M. P., Rehan, S. & Drews, P., 05.11.2023, ECIS 2023 Proceedings. Aanestad, M., Klein, S. & Tarafdar, M. (Hrsg.). AIS eLibrary, 17 S. 357. (Proceedings of European Conference on Information System (ECIS); Band 2023).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Konsumentenforschung in der Destination – Die Gästebefragung Schleswig‐Holstein
  2. Gelingende Ethik-Lehre in der Medizin. Erkenntnisse aus der Lehrforschung
  3. Fluchtlinien
  4. Grenzüberschreitung und Integration
  5. Leiblichkeit und Erzählen
  6. Persönlichkeit und Entrepreneurship
  7. Studentische Lehrevaluation mit automatischer Erfassung und Auswertung am Beispiel der FH Nordostniedersachsen
  8. The International Convention on the Settlement of Investment Disputes (ICSID)
  9. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  10. Internationalisierung und Mitarbeitervergütung
  11. Nachhaltigkeitscontrolling: mehr als nur ein Konzept?
  12. Schulleitung und Gesundheit
  13. Recht - Philosophie - Literatur
  14. Kapitalsystem und Europarecht - allgemeiner Verhältnismäßigkeitsvorbehalt im Zeichen der Niederlassungsfreiheit?
  15. Asyl für russische Kriegsdienstverweigerer
  16. Ertragsteuerrecht
  17. Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan
  18. Soziale Herkunft, elterliche Unterstützungsprozesse und Kompetenzentwicklung
  19. Integratives Gendering als Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik an der Universität Lüneburg
  20. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  21. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe
  22. Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang
  23. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  24. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  25. The Experience of Driving Anger among Taxi Drivers in German Cities
  26. Weiterbildung als strategischer Ansatz zur Verbesserung der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  27. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  28. A Thinking of Suspension
  29. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
  30. Handels- und steuerbilanzielle (Teil)-Gewinnrealisierung bei (langfristigen) Werkverträgen
  31. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  32. Nationalsozialistischer Erziehungsstaat
  33. Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum