Reorganisation und Subjektivierungen von Sozialer Arbeit

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

  • Jan Wulf-Schnabel
Die Träger der Freien Wohlfahrtspflege gehören mittlerweile zu den beschäftigungsstärksten Organisationen in Deutschland. Während industrielle Organisationen unter wissenschaftlicher Dauerbeobachtung stehen, vollzieht sich der organisatorische Wandel der Wohlfahrt vom Verband zum Unternehmen weitestgehend ohne kritisch begleitende Forschung. Die vorliegende interdisziplinäre Studie untersucht, wie sich der Reorganisationsprozess eines bedeutenden Trägers der Freien Wohlfahrtspflege auf das Produktions- und Geschlechterverhältnis der Sozialen Arbeit auswirkt und in welcher Weise die Veränderungen und Umbauten die typischen Subjektivierungsweisen der Professionellen tangieren. Der Autor beleuchtet einen über achtjährigen Organisationsumbau im Kontext der sozialpolitischen Transformation und erforscht die Anforderungen, die eine dabei hervorgebrachte hegemoniale Effizienzordnung an die Arbeitskraft von Frauen und Männern stellt. An der analytischen Schnittstelle von Organisation und arbeitender Person – so ein Resultat der Studie – zeigen sich erhebliche Konfliktlagen, die zumeist in der innerbetrieblichen Arena eskalieren, obwohl der Auseinandersetzungsrahmen maßgeblich durch das Politische bestimmt ist.
Original languageGerman
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Number of pages329
ISBN (print)978-3-531-17775-5
ISBN (electronic)978-3-531-92689-6
DOIs
Publication statusPublished - 2011

Publication series

NamePerspektiven kritischer sozialer Arbeit
No.10

Recently viewed

Publications

  1. "Wie ein glückliches Bild innen unter sicheren Lidern"
  2. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  3. "Versuch macht klug", Teil 1
  4. "Ethical Standards for International Judges"
  5. Vorläufiger Rechtsschutz für eingetragenen Lebenspartner bei der Grunderwerbsteuer
  6. Temporäre Nutzungen
  7. § 328 Beschränkung der Rechte
  8. Sustainability by Corporate Citizenship
  9. Krisenmanagement im Tourismus
  10. Sustainability Balanced Scorecard
  11. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  12. Biodiversität
  13. Environmental Protection of Foreign Firms in Germany:
  14. PISA als Chance für den Kindergarten!
  15. Komparativer Kostenvorteil
  16. Vorabentscheidungsverfahren, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  17. Kosmologie V. Christentum
  18. Die Lieferkette im Fokus der nichtfinanziellen Berichterstattung
  19. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  20. Umformen faserverstärkter thermoplastischer Kunststoff-Halbzeuge mit metallischen Deckblechen für den Leichtbau
  21. Corporate Social Responsibility
  22. Mathematikunterricht, der wirklich bewegt ─ Anlässe zum Modellieren unter freiem Himmel
  23. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687)
  24. Die Berichterstattung des Aufsichtsrats zu den Prüfungsausschüssen und zur Rechnungslegungsprüfung
  25. Höhlenein- und Ausgänge
  26. Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären
  27. PoNa – Politiken der Naturgestaltung
  28. Self-Assessment-Instrumente
  29. Britain and Germany Imagining the Future of Europe
  30. Time and income poverty
  31. Edgar Reitz' 'Heimat' als Sozialgeschichte der Neuen Medien