Juniorprofessur Sicherheitspolitik und Frieden

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Forschung und Lehre an der Professur befassen sich mit Themen der Friedens- und Konfliktforschung sowie der Sicherheitsforschung. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Staaten und internationale Organisationen auf Bedrohungen für Frieden und Sicherheit reagieren und diese bewältigen können – sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Diese Bedrohungen können sowohl von staatlichen Akteuren als auch von nichtstaatlichen Gruppen ausgehen. Ein zentrales Forschungsgebiet dieser Professur ist der Einsatz von ‘economic statecraft’ durch Staaten und internationale Organisationen – beispielsweise in Form von Wirtschaftssanktionen und finanzieller Hilfe –, um internationale Herausforderungen wie die Verbreitung von Nuklearwaffen, Terrorismus, demokratischen Rückschritt und bewaffnete Konflikte zu adressieren. Laufende Forschungsprojekte analysieren die Entscheidungsprozesse hinter solchen staatlich geführten Zwangsmaßnahmen sowie die Perspektiven der Bürgerinnen und Bürger, insbesondere die öffentliche Meinung zur Nutzung von Zwangsinstrumenten in der Außenpolitik und zur Außenpolitik im Allgemeinen. Die Professur betreibt hauptsächlich empirisch-analytische Forschung, die quantitative Methoden verwendet, darunter large-N Daten und Experimente. Sie ist jedoch auch offen für und interessiert an qualitativen Ansätzen, insbesondere an Fallstudien zu einzelnen Ländern in der Region des Nahen Ostens und Nordafrikas.

  1. Erschienen

    When and How Do Presidents Terminate Sanctions? The Effect of Domestic Factors on US Sanctions Policy

    Attia, H., 01.07.2025, in: Foreign Policy Analysis. 21, 3, 23 S., oraf022.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Zucht und Ordnung! Zum Verhältnis von Pädagogik und Macht
  2. Informationsveranstaltung mit den Studienseminaren zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Niedersachen
  3. Cyborgs als Figur der Verschiebung und Wiederholung
  4. Inklusiver Nawi-Unterricht im Spannungsfeld von Theorie und Praxis
  5. Meeting des Management Committee und der Arbeitsgruppen der COST-Aktion IS1203 "In Search of Transcultural memory in Europe"
  6. Posterpräsentation: 'Da werd´n die halt mal nich in Watte gepackt' - Perspektiven von Lehrkräften und TherapeutInnen auf Rollstuhlbasketball im Schulsport spezifischer Sonderschulen
  7. Vortrag: Fortentwicklung von Vergütungsbericht und -votum durch die nationale Umsetzung der modifizierten EU-Aktionärsrechterichtlinie
  8. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft (Fachzeitschrift)
  9. Fachgruppe für Sozialpsychologie (FGSP) (Externe Organisation)
  10. Das Begleitprogramm Gender und Diversity für Studentische Forschungsteams, die in Lehrveranstaltungen forschend lernen
  11. 31st Annual International Conference of the Strategic Management Society - SMS 2011
  12. Environmental Governance of a Belt and Road Project in Montenegro – National Agency and External Influences
  13. Selbstreguliertes Lesen im Deutschunterricht in fünften Klassen aus der Sicht von Lernenden und Lehrkräften
  14. Antrittsrede "Perspektiven auf Lehren und Lernen: Digital und mit KI"
  15. Transportgewinne – Transportverluste. Zur Übersetzbarkeit des Komischen.
  16. Der Schlüssel zum Verstehen? Die Bedeutung sprachlicher Kompetenzen im Mathematikunterricht
  17. Freiheit, die ich meine: Zum Wahlverhalten in fachübergreifenden Studienangeboten – Beispiel Leuphana College.

Publikationen

  1. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  2. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  3. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  4. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ
  5. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  6. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
  7. Grundlagen eines kritischen Denkens
  8. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  9. Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  10. Das Binnenmarktziel in der europäischen Verfassung
  11. § 63 Republik Singapur
  12. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  13. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  14. Von der Leidenschaft, Bilder zu zeigen, die man so noch nicht gesehen hat
  15. Ausgangspunkte der Analyse politischer Strategie
  16. Clegg, Stewart: Modern Organizations
  17. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  18. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  19. Sustainable and Social Entrepreneurship
  20. Artikel 34 EUV [Koordiniertes Auftreten auf internationaler Ebene; Unterrichtungspflicht der Sicherheitsratsmitglieder]
  21. PISAs Folgen
  22. Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern
  23. Mathematik für Wirtschaftsinformatiker & Übungen
  24. The European Commission in justice and home affairs
  25. Liability of Rating Agencies Under German and European Law
  26. L’avventura della percezione tra rappresentazione e affetto
  27. Utilization of phenolic compounds by microalgae