Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Data Analytics

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Data Analytics (Datenanalyse) ist der Prozess der systematischen Auswertung von Daten, um daraus nützliche Informationen und Erkenntnisse zu gewinnen. Durch Data Analytics können Muster, Trends und Zusammenhänge in Daten identifiziert werden, die bei der Entscheidungsfindung, der Optimierung von Prozessen und der Vorhersage von zukünftigen Entwicklungen helfen. Techniken wie maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz, statistische Analyse und Big Data-Technologien spielen in Data Analytics eine zentrale Rolle.

Forschungsschwerpunkte

Forschung

Die Forschung des Lehrstuhls konzentriert sich auf zwei große Bereiche: (1) Digitalisierung des Individuums und (2) soziale Inklusion.

  1. Die Digitalisierung ist nicht mehr auf Unternehmensgrenzen beschränkt. Persönliche Technologien weisen außergewöhnliche Wachstumsraten auf und das heutige Privatleben wird von solchen Technologien geprägt. Die Digitalisierung des Individuums bezieht sich auf die Verbreitung digitaler Technologien im Leben einzelner Nutzer. Wir untersuchen das Verhalten von digitalisierten Personen, positive oder negative Folgen für die Personen und andere sowie ihre kontextuellen Grenzen und die Gestaltung von Technologien für digitalisierte Personen.
     
  2. Die Forschung zur sozialen Inklusion untersucht, inwiefern Informationstechnologie die Teilnahme von Einzelpersonen und sozialen Gruppen an den sozialen Strukturen, in denen sie existieren, ermöglicht oder behindert. Zudem werden die Bedürfnisse unterrepräsentierter Produzenten und Konsumenten von Technologie analysiert. Die Forschung befasst sich mit einer Reihe von Themen, darunter die Unterrepräsentation von geschlechtlichen Minderheiten, Rasse, Ethnien, Neurodiversität und Fähigkeiten, sozioökonomische Spaltungen, die sich auf den Zugang zu oder die Nutzung von Technologie auswirken, die Gestaltung für Menschen mit Behinderungen, die digitale Spaltung und unterversorgte Gruppen in der Informationsgesellschaft. 
  1. 2025
  2. Erschienen

    Inclusion of Autistic It Workforce in Action: An Auticon Approach

    Abramova, O., Recker, J., Schemm, U. & Barwitzki, L. D., 09.2025, in: Information Systems Journal. 35, 5, S. 1439-1459 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 2024
  4. Erschienen

    Effects of an orderly vs. cluttered online environment on user behavior

    Abramova, O. & Voronin, G., 2024, 45th International Conference on Information Systems, ICIS 2024: Digital Platforms for Emerging Societies. The Association for Information Systems (AIS), 17 S. 3162. (45th International Conference on Information Systems, ICIS 2024).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dennis Krämer

Publikationen

  1. "Amoklauf von Winnenden" - zur Fahrlässigkeitshaftung neben der volldeliktischen Vorsatztat eines anderen
  2. Gesellschaftliche Funktionen von Museen im Zeichen sozialer Verantwortung
  3. "Pfui! Gemeinheit! Skandal!"
  4. Mündlich bewerten
  5. Status and Potential of “Green Pharmacy"
  6. Sustainability as a Driver for Corporate Economic Success
  7. Green Deal for Europe
  8. Valorization of organic residues for the production of added value chemicals
  9. Soziale Disparitäten im Lesen und in Mathematik innerhalb von Schulklassen
  10. Administrative silence
  11. Nachhaltige Gesellschaft
  12. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeit
  13. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  14. Klimapolitik und Entwicklung
  15. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  16. Verwildernde Naturverhältnisse
  17. Sprechfiguten und Denkfiguren
  18. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  19. Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren
  20. Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?
  21. Behind the Steele Curtain
  22. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  23. Die technologische Bedingung des sozialen Selbst
  24. Leistungszielorientierung
  25. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  26. Coastal Tourism in Germany
  27. Kinderschutz und Familie
  28. Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung
  29. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  30. Climate change, conservation and management: an assessment of the peer-reviewed scientific journal literature
  31. Energiewende erfordert hohe Investitionen
  32. Voluntary Corporate Health Promotion as Strategic Function of HRM