Juniorprofessur für Inklusion und Diversität

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Das Arbeitsgebiet „Inklusion und Diversität“ beschäftigt sich empirisch wie theoriegenerierend mit Prozessen der Diskriminierung, Partizipation, der pädagogischen Professionalisierung und Organisationsentwicklung sowie mit Fragen von Solidarität und Widerstand in migrationsgesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnissen.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschung am Arbeitsgebiet sucht das Wissen um die Mechanismen, Ursachen und Folgen von Diskriminierung in pädagogischen Handlungsfeldern zu erweitern. Ein Fokus liegt auf der Untersuchung natio-ethno-kultureller Grenzziehungen in Schule und Sozialraum sowie hiermit verbundener Erfahrungen seitens Eltern und Schüler:innen. Gefragt wird zudem nach den Implikationen (sozial-)staatlicher Transformations- und Neoliberalisierungsprozesse für migrationsgesellschaftliche In- und Exklusionsdynamiken. Dabei wird u.a. auf Theorien und Konzepte der Intersektionalität, der Postcolonial und Critical Race Studies sowie der kritischen Diversitätsforschung referiert; über qualitative Mehrebenenanalysen werden Verwebungen von gesellschaftlichen Diskursen, pädagogischem Handeln, institutionellen Praktiken und Subjektivierungsprozessen in den Blick genommen.

Ein Schwerpunkt liegt aktuell auf der Untersuchung der Folgen und Erfordernisse globaler Fluchtmigrationen für Schule und außerschulische Bildungsräume. Aus vergleichender Perspektive wird zum einen nach Lernprozessen gefragt, die pädagogische Professionelle in Schulen bei der Begleitung geflüchteter Kinder und Jugendlicher sowie der Gestaltung einer diskriminierungskritischen schulischen Praxis insbesondere seit den Fluchtbewegungen 2015/16 vollziehen konnten. Zum anderen werden aus einer transnationalen Perspektive intersektionale Bildungsausschlüsse von geflüchteten Kindern und Jugendlichen an der EU-Außengrenze, mit Fokus auf Deutschland und die Türkei, untersucht. Ein besonderes Augenmerk gilt hier den widersprüchlichen Implikationen von Antirassismus- und Grenzpolitiken der Europäischen Union sowie Logiken einer Global Educational Governance bei der (Re-)Produktion von Bildungsungleichheiten.

Die Arbeit am Arbeitsgebiet zielt zudem darauf ab, Inklusions- und Antidiskriminierungskonzepte für einen nachhaltigen Abbau von Diskriminierung in Schule und Migrationsgesellschaft weiterzuentwickeln. Dabei werden u.a. Strategien von schulischen und zivilgesellschaftlichen Akteur:innen untersucht,  diversitätssensible und diskriminierungskritische Professionalisierungsprozesse in und von Schulen zu initiieren und zu unterstützen. Zudem werden im Austausch mit Wissenschaftler:innen und pädagogischen Akteur:innen aus Deutschland, der Türkei und Griechenland transnationale Perspektiven auf eine (sozial)pädagogische Professionalität im Kontext globaler Fluchtmigrationen entwickelt und erprobt, um diese im Sinne einer Engaged Pedagogy Across Borders für die Gestaltung diskriminierungskritischer Bildungsräume sowie solidarische pädagogische Praktiken produktiv zu machen.

  1. 2025
  2. Erschienen

    Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine: Eine Reflexion im Anschluss an Hannah Arendt

    Kollender, E., 2025, Sorge und Solidarität : Erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen zwischen Inklusion und Exklusion. Schuppener, S., Budde, J., Boger, M.-A., Leonhardt, N., Goldbach, A., Hackbarth, A., Mackert, S. & Dogmus, A. (Hrsg.). Leverkusen: Verlag Babara Budrich, S. 101-113 13 S. (Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen
  4. 2024
  5. Erschienen

    Aktuelle Fluchtmigrationen als Anlass für schulischen Wandel? Empirische Analysen und Reflexion von Transformationserwartungen

    Kollender, E. & Schwendowius, D., 19.12.2024, in: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM). 3, 1+2, S. 74-89 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Pädagogik in Zeiten der Katastrophe – Eine Solidaritätsveranstaltung mit Bildungsakteur:innen in der türkisch-syrischen Grenzregion

    Barasi, D., Doğmuş, A., Kollender, E. & Polatdemir, A., 07.2024, in: Voluntaris. 12, 1, S. 141 - 147 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteTransfer

  7. Erschienen

    Diskriminierungskritische Schulentwicklung durch Kooperationen mit migrationsgesellschaftlichen Akteur:innen? Konzeptionelle Überlegungen im Anschluss an Strategien des Community Organizing

    Kollender, E., 05.2024, Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik: Ansprüche und Widersprüche schulischer Bildung. Bräu, K., Budde, J., Hummrich, M. & Klenk, F. C. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 47-59 13 S. (Studien zu Differenz, Bildung und Kultur; Band 16).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Deconstructing and reconstructing diversity in client-provider-relationships of social work

    Alberth, L., Kollender, E., Karber, A., Sandermann, P. & Siem, B., 24.04.2024, in: Social Work & Society. 22, 2, S. 1-8

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dina Gericke

Publikationen

  1. Nonverbale Kommunikation in der TV-Werbung
  2. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  3. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr
  4. Sustainability in Higher Education
  5. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  6. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?"
  7. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  8. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  9. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  10. Aufgabenkultur im Unterricht
  11. Das Leuphana College und seine Bildungsidee
  12. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  13. Politikberatung in der Umweltpolitik
  14. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen
  15. Die Lesbarkeit der Bewegung
  16. Musikclubs in der Livemusikökologie
  17. Pragmatische Grundlagenforschung und Entwicklungsarbeit für die Praxis. Beiträge von Henrik Kreutz zur Arbeit in Mitteleuropa 1963-1988
  18. Corrosion of experimental magnesium alloys in blood and PBS
  19. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  20. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  21. Einsatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch
  22. “Politik der Körper, Körper der Politik.”
  23. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  24. Fazit und Ausblick: StadtLandschaften zwischen Verlusterfahrung und Erneuerung
  25. Offene Hochschule Lüneburg
  26. Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012
  27. Prinzip Gender für eine neue Hochschulpolitik und veränderte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  28. Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
  29. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  30. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  31. Rezension von: Schrader, J., Hohmann, R., & Hartz, S. (Hrsg.) (2010). Mediengestützte Fallarbeit. Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern.