Juniorprofessur für Inklusion und Diversität

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Das Arbeitsgebiet „Inklusion und Diversität“ beschäftigt sich empirisch wie theoriegenerierend mit Prozessen der Diskriminierung, Partizipation, der pädagogischen Professionalisierung und Organisationsentwicklung sowie mit Fragen von Solidarität und Widerstand in migrationsgesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnissen.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschung am Arbeitsgebiet sucht das Wissen um die Mechanismen, Ursachen und Folgen von Diskriminierung in pädagogischen Handlungsfeldern zu erweitern. Ein Fokus liegt auf der Untersuchung natio-ethno-kultureller Grenzziehungen in Schule und Sozialraum sowie hiermit verbundener Erfahrungen seitens Eltern und Schüler:innen. Gefragt wird zudem nach den Implikationen (sozial-)staatlicher Transformations- und Neoliberalisierungsprozesse für migrationsgesellschaftliche In- und Exklusionsdynamiken. Dabei wird u.a. auf Theorien und Konzepte der Intersektionalität, der Postcolonial und Critical Race Studies sowie der kritischen Diversitätsforschung referiert; über qualitative Mehrebenenanalysen werden Verwebungen von gesellschaftlichen Diskursen, pädagogischem Handeln, institutionellen Praktiken und Subjektivierungsprozessen in den Blick genommen.

Ein Schwerpunkt liegt aktuell auf der Untersuchung der Folgen und Erfordernisse globaler Fluchtmigrationen für Schule und außerschulische Bildungsräume. Aus vergleichender Perspektive wird zum einen nach Lernprozessen gefragt, die pädagogische Professionelle in Schulen bei der Begleitung geflüchteter Kinder und Jugendlicher sowie der Gestaltung einer diskriminierungskritischen schulischen Praxis insbesondere seit den Fluchtbewegungen 2015/16 vollziehen konnten. Zum anderen werden aus einer transnationalen Perspektive intersektionale Bildungsausschlüsse von geflüchteten Kindern und Jugendlichen an der EU-Außengrenze, mit Fokus auf Deutschland und die Türkei, untersucht. Ein besonderes Augenmerk gilt hier den widersprüchlichen Implikationen von Antirassismus- und Grenzpolitiken der Europäischen Union sowie Logiken einer Global Educational Governance bei der (Re-)Produktion von Bildungsungleichheiten.

Die Arbeit am Arbeitsgebiet zielt zudem darauf ab, Inklusions- und Antidiskriminierungskonzepte für einen nachhaltigen Abbau von Diskriminierung in Schule und Migrationsgesellschaft weiterzuentwickeln. Dabei werden u.a. Strategien von schulischen und zivilgesellschaftlichen Akteur:innen untersucht,  diversitätssensible und diskriminierungskritische Professionalisierungsprozesse in und von Schulen zu initiieren und zu unterstützen. Zudem werden im Austausch mit Wissenschaftler:innen und pädagogischen Akteur:innen aus Deutschland, der Türkei und Griechenland transnationale Perspektiven auf eine (sozial)pädagogische Professionalität im Kontext globaler Fluchtmigrationen entwickelt und erprobt, um diese im Sinne einer Engaged Pedagogy Across Borders für die Gestaltung diskriminierungskritischer Bildungsräume sowie solidarische pädagogische Praktiken produktiv zu machen.

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Business Cases for Sustainability
  2. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)
  3. Was wir noch zu sagen hätten - Briefe an unsere Leserinnen und Leser
  4. La destinée cybernétique de l'occident
  5. On Gambiarras
  6. Alexander und Margarete Mitscherlich: "Die Unfähigkeit zu trauern"
  7. Art TV clash
  8. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  9. Climate Change Law in Germany - Legislation, Iurisdiction, and Governmental Ambitions
  10. Jungholozäne Umweltentwicklung und Landnutzungsgeschichte im Hardautal, Ldkr. Uelzen (südliche Lüneberg Heide)
  11. Subsidiarität und Selbstorganisation als Leitprinzipien der Hochschulsteuerung
  12. Kritik der grotesken Vernunft
  13. Kapitalaufbringung nach dem MoMiG
  14. Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit
  15. Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen
  16. Sieben Exkurse zu den medialen Künsten
  17. Recombinant Agency. Divine Comedy Meets Upcycled Comics Art in Pink Mouse, a Meta-Mediaopera
  18. Lerngelegenheiten im erziehungswissenschaftlichen Studium
  19. Internetbasierte Ansätze in der Prävention und Behandlung von depressiven Beschwerden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  20. Bundesregierung
  21. Networks and the idea-fruition process of female social entrepreneurs in South Africa
  22. Avaliação da qualidade de drogas vegetais à base de Passiflora spp. comercializadas no Brasil
  23. Einführung in das Recht der materiellen Grundsicherung
  24. Rezension zu: Understanding the city, contemporary and future perspectives, John Eade and Christopher Mele (eds.), Oxford, UK Blackwell, 2002, 384 pp.
  25. Buchhaltung und Jahresabschluss
  26. Archival research on sustainability-related executive compensation.
  27. Gendersensible Bildung als Querschnittsaufgabe im Lehramtsstudium
  28. Professionswissen von Lehrkräften in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  29. Das Drama im Leben der Institutionen
  30. Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)
  31. Autoritäre Wende, populistische Wette
  32. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  33. Sammelrezension: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0
  34. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge
  35. Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich
  36. Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung
  37. 10 Jahre Wirtschaftsrecht in Lüneburg
  38. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  39. Die Kunstreligion