Juniorprofessur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere digitale Transformation

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Digitale Transformation setzt sich mit den individuellen, organisationalen, und gesellschaftlichen Veränderungsprozessen im Hinblick auf eine digital-nachhaltige Transformation von Unternehmen und Gesellschaft auseinander. Im Fokus stehen dabei unterschiedliche Unternehmens- und Branchenkontexte: von großen diversifizierten Organisationen, über Start-ups und UnternehmerInnen in globalen Süden, bis hin zu digitalen Plattformen und deren (nicht sichtbaren) Akteuren (wie beispielsweise rider communities, ghost workers, und micro workers). Theoretisch liegt der Blick auf Prozesse und Praktiken des Organisierens, Aspekte von Temporalität und Zeitlichkeit sowie des Nachhaltigkeitsmanagements. Diese werden vorwiegend durch prozess- und systemtheoretische Zugänge sowie durch qualitative Methoden untersucht. Ein besonderer methodischer Schwerpunkt der Professur liegt auf qualitativen Meta-Studien.

Das Lehr- und Forschungsprogramm ist interdisziplinär ausgerichtet und in lokale, nationale und internationale Netzwerke eingebunden. Die Professur strebt dabei einen engen Austausch mit Wissenschafts- und Praxiskontakten in Forschung und Lehre an, sowie den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis.

  1. Temporalität und Disruptive Innovationsprozesse: Eine neue Agenda für Forschung und Praxis

    Stanske, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Habersang, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.2331.10.25

    Projekt: Forschung

  2. EXIST Women - ScaleF

    Habersang, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Wille, C. (Koordinator*in), Friedrich, B. (Partner*in), Pohlmann, F. (Partner*in) & Thiem, A. (Partner*in)

    01.01.2431.12.24

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  3. Exist Women - ScaleF Female Entrepreneurship Program

    Habersang, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wille, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2531.12.25

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Robert Vehrkamp

Publikationen

  1. Education for Sustainable Development – European Approaches
  2. § 109 VwGO (Zwischenurteil)
  3. Massenmedien
  4. „Dann ist man wieder die mit dem Migrationshintergrund“: Subjektivationen von Eltern im Kontext neoliberaler Bildungsreformen
  5. § 24 Deponiegas
  6. Maize silage digestate application affecting germination and early growth of maize modulated by soil type
  7. Biodegradation potential of ofloxacin and its resulting transformation products during photolytic and photocatalytic treatment
  8. Flusslandschaft Elbe zwischen Radegast und Dömitz
  9. REAL SOCIALIZATION AND SOCIAL UTOPIA - BLOCH,ERNST AS SOCIAL PHILOSOPHER
  10. Artistic research and climate science
  11. „Wer Bücher hört, kann auch Klänge sehen“
  12. Interpassives Spielen
  13. Emissions Trading and Promotion of Renewable Energy
  14. Distance-sensitivity of German exports
  15. Medienidentitäten
  16. A potassium channel protein encoded by chlorella virus PBCV-1
  17. Atmospheric degradation of a semivolatile aerosol-borne pesticide
  18. Management von Biodiversität in Schutzgebieten
  19. The Sound Of Silence
  20. Qualitätssicherung in der Lehrerausbildung
  21. Drivers and barriers in the practice of health-specific leadership
  22. Verfahren zur Bestimmung der Neigung zur Verockerung und System hierfür
  23. Legitimationstechniken, Sicherheitspraktiken
  24. Betriebsgrößenbedingte Unterschiede in der Personalarbeit von Unternehmen
  25. Somewhere over the Rainbow: Sexual Orientation Discrimination in Germany
  26. Digitale Exzellenz
  27. Noach im Bilderbuch
  28. Works Councils, Labor Productivity and Plant Heterogeneity: First Evidence from Quantile Regressions
  29. Herbivore and pollinator responses to grassland management intensity along experimental changes in plant species richness
  30. Gamification - die Ausweitung der Spielzone
  31. "Formate der Kunstvermittlung" an der Universität Lüneburg
  32. Critérios para análise de jogos e aplicativos voltados para aprendizagem de línguas
  33. Is this a Smart City? Narratives of city smartness and their critical assessment
  34. Menschliche Cyborgs und reflexive Moderne
  35. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  36. Direct comparison of capillary electrophoresis and capillary liquid chromatography hyphenated to collision-cell inductively coupled plasma mass spectrometry for the investigation of Cd-, Cu- and Zn-containing metalloproteins