Mythen und Legenden in fünf Weltsprachen

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Sprache ist mehr als das gesprochene Wort. Sprache ist Kultur und Identität. Wie können wir diese Einheit erfahrbar und begreifbar machen? Aus dieser Frage entstand die Idee zu diesem Projekt der Fächer DaF, Englisch, Französisch, Schwedisch und Spanisch, die enge Verzahnung von Sprache, Identität und Kultur zu untersuchen, internationale Verbindungen zu entdecken und die Ergebnisse der fünf Veranstaltungen untereinander auszutauschen. Thematischer Ausgangspunkt sind Mythen und Legenden sowie übernatürliche Wesen, die es in allen Kulturen der Welt gibt.

Mit Sprachen kommuniziert man, auch mit Bildern. Daher erschaffen die Studierenden der fünf beteiligten Sprachen Poster zu einem bestimmten Aspekt von Mythen oder Legenden. Gemeinsam halten sie unter der Beteiligung der US-amerikanischen Autorin Patricia Briggs eine Posterausstellung am 26. Mai 2014 von 12:15 bis 14:00 Uhr in C9.102. Alle Studierende sind herzlich eingeladen. Auch die, die nicht an den Veranstaltungen teilnehmen, können sich an einer Abstimmung beteiligen und dort Patricia Briggs kennen lernen. Die Poster der Studierenden werden nach dieser Veranstaltung im Flur der ZeMoS ausgestellt.
DaF: Die Kursteilnehmer_innen erarbeiten gemeinsam nach wissenschaftssprachlichen Kriterien Definitionen der Begriffe "Legenden" und "Mythen". Es werden klassische, aber auch moderne deutsche Mythen vorgestellt, um dann einen Vergleich mit den Mythen aus den Ländern der jeweiligen Kursteilnehmer_innen anzustellen.

Englisch: Das Genre Urban Fantasy ist ein Re-Mix aus den Mythen und Legenden verschiedener Kulturen und findet in der heutigen Welt statt. In dieser Veranstaltung untersuchen Studierende, wie und wann bestimmte Wesen sich verwandelt haben und welche Bedeutung dies in der heutigen Gesellschaft hat. Gemäß der Aussage von Nina Auerbach: “Every age embraces the vampire it needs”.

Französisch: In unserem Seminar geht es vor allem um die Definition der Identität in Quebec: Wer gehört zur dortigen Gesellschaft, welches sind die Kriterien für Zugehörigkeit und wie gelingt Integration? In unserem Versuch die Identität der Quebecer zu definieren, werden wir uns auch mit ausgewählten Aspekten der National- bzw. ethnischen Identität beschäftigen wie gemeinsamen Geschichte, der Sprache und der Mythen.

Schwedisch: In "Gengångare, varulvar och vampyrer förr och i dag" untersuchen die Studierenden die verschiedenen mystischen Wesen wie Werwölfe, Wiedergänger, Trolle im altnordischen bzw. schwedischen Volksglauben samt ihres Ursprungs, ihrer sozialen Funktion, ihrer Verbindung mit und ihrem Ursprung in anderen Kulturen. Davon ausgehend beleuchten sie die aktuellen Erscheinungsformen dieser übernatürlichen Gestalten in Film, Literatur und Musik verbunden mit dem Erklärungsversuch über die heutige internationale Faszination für das Thema.

Spanisch: Klassische Mythen und Legenden der Mapuches (Ureinwohner Chiles) werden vorgestellt, um sie in einem weiteren Schritt mit den Märchen und Legenden zu vergleichen, die von den spanischen Eroberern mit in "neue Welt" gebracht wurden. Die Kursteilnehmer_innen werden sich mit der Moral, die solche Mythen vermitteln wollten, auseinandersetzen, um feststellen zu können, inwieweit die katholische Kirche diese Mythen beeinflusst haben könnte.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum14.04.1414.07.14

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Drivers and barriers in the practice of health-specific leadership
  2. Verfahren zur Bestimmung der Neigung zur Verockerung und System hierfür
  3. Legitimationstechniken, Sicherheitspraktiken
  4. Betriebsgrößenbedingte Unterschiede in der Personalarbeit von Unternehmen
  5. Somewhere over the Rainbow: Sexual Orientation Discrimination in Germany
  6. Digitale Exzellenz
  7. Noach im Bilderbuch
  8. Works Councils, Labor Productivity and Plant Heterogeneity: First Evidence from Quantile Regressions
  9. Herbivore and pollinator responses to grassland management intensity along experimental changes in plant species richness
  10. Gamification - die Ausweitung der Spielzone
  11. "Formate der Kunstvermittlung" an der Universität Lüneburg
  12. Critérios para análise de jogos e aplicativos voltados para aprendizagem de línguas
  13. Is this a Smart City? Narratives of city smartness and their critical assessment
  14. Menschliche Cyborgs und reflexive Moderne
  15. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  16. Direct comparison of capillary electrophoresis and capillary liquid chromatography hyphenated to collision-cell inductively coupled plasma mass spectrometry for the investigation of Cd-, Cu- and Zn-containing metalloproteins
  17. Impact of sheep grazing on nutrient budgets of dry heathlands
  18. Legacy effects of past land use on current biodiversity in a low-intensity farming landscape in Transylvania (Romania)
  19. Zum Ende des organschaftlichen Wettbewerbsverbots in der Insolvenz
  20. Veränderte Aufgaben und neue Profile. Professionalisierung und Professionalität in der Erwachsenenbildung
  21. Mythos und Wahrheit