Sustainable Consumption from Gender Perspective - Stereotypes and Gender Role Expectations as Barriers to Sustainable Clothin Consumption

Projekt: Dissertationsprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Dissertationsprojekt widmet sich der Beziehung von verbreiteten Vorstellungen von „Männlichkeit“ und „Weiblichkeit“ und nachhaltigem Kleidungskonsum. Zunächst geht es darum, zu ermitteln, inwiefern solche tradierten Geschlechterbilder den nachhaltigen Konsum von Kleidung erschweren oder gar verhindern. Dies sollte insb. dann der Fall sein, wenn dieser Verhaltensweisen erfordert, die in Konflikt zu dem stehen, was für Männer und Frauen in unserer Gesellschaft als typisch bzw. angemessen für ihre jeweilige Geschlechtsrolle gilt. Anschließend sollen auf dieser Grundlage Handlungsempfehlungen für geschlechtssensibles Nachhaltigkeitsmarketing abgeleitet und in ihrer Wirksamkeit empirisch erprobt werden, mit denen sich nachhaltiger Kleidungskonsum trotz potenziell gegenläufiger Stereotype und Rollenerwartungen fördern lässt.
StatusLaufend
Zeitraum01.10.16 → …

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Robert Vehrkamp

Publikationen

  1. Biodegradation potential of ofloxacin and its resulting transformation products during photolytic and photocatalytic treatment
  2. Flusslandschaft Elbe zwischen Radegast und Dömitz
  3. REAL SOCIALIZATION AND SOCIAL UTOPIA - BLOCH,ERNST AS SOCIAL PHILOSOPHER
  4. Artistic research and climate science
  5. „Wer Bücher hört, kann auch Klänge sehen“
  6. Interpassives Spielen
  7. Emissions Trading and Promotion of Renewable Energy
  8. Distance-sensitivity of German exports
  9. Medienidentitäten
  10. A potassium channel protein encoded by chlorella virus PBCV-1
  11. Atmospheric degradation of a semivolatile aerosol-borne pesticide
  12. Management von Biodiversität in Schutzgebieten
  13. The Sound Of Silence
  14. Qualitätssicherung in der Lehrerausbildung
  15. Drivers and barriers in the practice of health-specific leadership
  16. Verfahren zur Bestimmung der Neigung zur Verockerung und System hierfür
  17. Legitimationstechniken, Sicherheitspraktiken
  18. Betriebsgrößenbedingte Unterschiede in der Personalarbeit von Unternehmen
  19. Somewhere over the Rainbow: Sexual Orientation Discrimination in Germany
  20. Digitale Exzellenz
  21. Noach im Bilderbuch
  22. Works Councils, Labor Productivity and Plant Heterogeneity: First Evidence from Quantile Regressions
  23. Herbivore and pollinator responses to grassland management intensity along experimental changes in plant species richness
  24. Gamification - die Ausweitung der Spielzone
  25. "Formate der Kunstvermittlung" an der Universität Lüneburg
  26. Critérios para análise de jogos e aplicativos voltados para aprendizagem de línguas
  27. Is this a Smart City? Narratives of city smartness and their critical assessment
  28. Menschliche Cyborgs und reflexive Moderne
  29. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  30. Direct comparison of capillary electrophoresis and capillary liquid chromatography hyphenated to collision-cell inductively coupled plasma mass spectrometry for the investigation of Cd-, Cu- and Zn-containing metalloproteins
  31. Impact of sheep grazing on nutrient budgets of dry heathlands
  32. Legacy effects of past land use on current biodiversity in a low-intensity farming landscape in Transylvania (Romania)
  33. Zum Ende des organschaftlichen Wettbewerbsverbots in der Insolvenz
  34. Veränderte Aufgaben und neue Profile. Professionalisierung und Professionalität in der Erwachsenenbildung
  35. Mythos und Wahrheit