Temporalität und Disruptive Innovationsprozesse: Eine neue Agenda für Forschung und Praxis

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Im Rahmen unseres Antrages argumentieren wir, dass disruptive Innovation als ein inhärent temporales Phänomen zu verstehen ist, welches die Restrukturierung einer gegenwärtigen Ordnung mit sich bringt, um in Zukunft neue Wege gehen zu können. Trotz des engen und vielseitigen Zusammenspiels zwischen Temporalität und disruptiven Innovationsprozessen findet Forschung in diesem Zusammenhang bisher nur wenig fokussiert statt. Die Ziele des Netzwerkes sind demnach (1) eine Community an Nachwuchswissenschaftler*innen aufzubauen, die daran interessiert ist, disruptive Innovation als ein temporales Phänomen tiefer zu erforschen, (2) das bisherige Wissen zu dieser Forschung zu konsolidieren und disruptive Innovation als ein temporales Phänomen auf die internationale Forschungsagenda zu setzen, (3) ein Special Issue zu dem Thema "eine temporale Perspektive auf disruptive Innovation" zu gestalten und (4) Möglichkeiten für Anschlussfinanzierungen für zukünftige Forschungsprojekte zu erörtern. Um diese Ziele zu erreichen, planen wir fünf Treffen, bei denen renommierte Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus der freien Wirtschaft und dem öffentlichen Sektor verschiedene Perspektiven vorstellen und unseren Netzwerkmitgliedern Feedback zu bestehenden Forschungsprojekten geben. Neben dem Kick-Off und Abschlussmeeting planen wir drei Treffen, welche wir auf der Basis von drei verschiedenen Temporalitätslinsen strukturieren: Zeit als strukturgebendes Element, Zeit als Ressource und Zeit aus einer prozessualen Perspektive. Durch die Gegenüberstellung der Linsen bringen wir die verschiedenen akademischen Diskurse zusammen und besprechen potenzielle Möglichkeiten für die zukünftige Forschung.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.11.2331.10.25

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Entwicklung und Evaluation eines Metamodells zur Verbesserung der unternehmensweiten Entscheidungsorientierung mithilfe der Unternehmensarchitektur
  2. Kommentierte Bibliographie
  3. Dodge Ram, Bint Jbeil (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  4. Irish English and Irish Studies
  5. Strengthening gender justice in a just transition
  6. Multilingual Development: A longitudinal perspective – Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
  7. Vielfalt in der Schuldenberatung
  8. Wie aus Geflüchteten Kollegen werden
  9. Grundlagen der externen Rechnungslegung
  10. Unternehmerpersönlichkeit und Gründungserfolg
  11. Stadtverkehrsrevolution Pedelec
  12. The Career of a Catalogue: Organizational Memory, Materiality and the Dual Nature of the Past at the British Museum (1970-Today)
  13. Educational leadership and management in Turkiye
  14. Rechtsphilosophie nach Hegel
  15. Cycling to work and making cycling work
  16. Erlebnismarketing auf Destinationswebsites
  17. Strukturelle Bildanalyse und Verarbeitungszeiten
  18. Anselm Böhmer: Bildung als Integrationstechnologie? Neue Konzepte für die Bildungsarbeit mit Geflüchteten, Bielefeld: transcript 2016 (120 S.; ISBN 978-3-8376-3450-1)
  19. Science, Technology, Enterprise and Society
  20. Führung von Rückkehrern aus dem Ausland zur Unterstützung des Wissenstransfers
  21. Analytische und dynamische problemlösekompetenz im lichte internationaler schulleistungsvergleichsstudien untersuchungen zur dimensionalität
  22. Sterbehilfe und Demenz
  23. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  24. Entgrenzung der Gewalt
  25. German electricity prices