Juniorprofessur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere digitale Transformation

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Digitale Transformation setzt sich mit den individuellen, organisationalen, und gesellschaftlichen Veränderungsprozessen im Hinblick auf eine digital-nachhaltige Transformation von Unternehmen und Gesellschaft auseinander. Im Fokus stehen dabei unterschiedliche Unternehmens- und Branchenkontexte: von großen diversifizierten Organisationen, über Start-ups und UnternehmerInnen in globalen Süden, bis hin zu digitalen Plattformen und deren (nicht sichtbaren) Akteuren (wie beispielsweise rider communities, ghost workers, und micro workers). Theoretisch liegt der Blick auf Prozesse und Praktiken des Organisierens, Aspekte von Temporalität und Zeitlichkeit sowie des Nachhaltigkeitsmanagements. Diese werden vorwiegend durch prozess- und systemtheoretische Zugänge sowie durch qualitative Methoden untersucht. Ein besonderer methodischer Schwerpunkt der Professur liegt auf qualitativen Meta-Studien.

Das Lehr- und Forschungsprogramm ist interdisziplinär ausgerichtet und in lokale, nationale und internationale Netzwerke eingebunden. Die Professur strebt dabei einen engen Austausch mit Wissenschafts- und Praxiskontakten in Forschung und Lehre an, sowie den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis.

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Informationsveranstaltung zu Nanotechnologien, neue Werkstoffe und Produktion (NMP) in HORIZON 2020
  2. Ergebnispräsentation Besucherstudie Nationaltheater Mannheim: Segmentierung und Umwegrentabilität
  3. Standing on the shoulders of giants -Joining voices of audience researchers in the UK and Germany
  4. Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichte der Naturwissenschaft, Medizin und Technik - GWMT 2024
  5. When Middle Managers in the Public Sector create Value: Antecedents to Entrepreneurial Orientation
  6. The Open Innovation Mindset of School Leaders- The Key to Successful Digital Innovation in Schools?
  7. Nachhaltigkeit in der phasenübergreifenden Kooperation mittels Etablierung von Kooperationsräumen
  8. Work from home = always on? A diary study on telework, ICT availability demands, and employee recovery
  9. Akademisches Schreiben im ersten Studienjahr: Ein Schreibkurs über Mehrsprachigkeit und Disziplinen
  10. XIII World Congress of Rural Sociology of the International Rural Sociology Association - IRSA 2012
  11. Marktsituation im Reiseveranstalter- und Reisemittlermarkt und die Planung von Eigenveranstaltungen.
  12. Zur Wirkung von Feuer und anderen Pflegemaßnahmen auf den Nährstoffhaushalt von Heidelandschaften
  13. Does planning matter ?: Relations between planning and success in small and medium sized enterprises
  14. Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Externe Organisation)
  15. Using a Longitudinal Mixed-Methods Approach in HESD Research: Reflections on Pitfalls and Added Value

Publikationen

  1. Ein anatytisches Verfahren zur Auswertung von monotonen Gleichungen mit unsicheren Parametern
  2. Repositioning Destinations between Mass Market Requirements and High Quality Offers in Germany
  3. Erratum to: Stress, burnout, and job dissatisfaction in mental health workers (vol 266, pg 381, 2016)
  4. Learner pragmatics at the discourse level: Staying “on topic” in a telecollaborative eTandem task
  5. Lukewarm or Hot? Comparing Investor Tie Formation of Entrepreneurs in Silicon Valley and Berlin
  6. Covid-19 lockdown and the behavior change on physical exercise, pain and psychological well-being
  7. Nachhaltige Förderung der Gesundheit von Berufsschullehrkräften durch Organisationsentwicklung
  8. Influence of Long-Lasting Static Stretching on Maximal Strength, Muscle Thickness and Flexibility
  9. Prädiktoren des Kompetenzzuwachses im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei Lehramtsstudierenden
  10. Gesund im Beruf-Center für betriebliches Gesundheitsmanagement als Chance für die Arbeitsmedizin.
  11. Limited knowledge flow among stakeholders of critically endangered renosterveld in South Africa
  12. Dealing with availability and response expectations: Are older employees at an advantage and why?
  13. Finanzierung von Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien als Aufgabe für kommunale Sparkassen
  14. Online-Trainings zur Stressbewältigung - eine neue Chance zur Gesundheitsförderung im Lehrerberuf?
  15. Analyis of a Potential Single and Combined Business Model for Stationary Battery Storage Systems
  16. Parental Smoking in the Vicinity of Children and Tobacco Control Policies in the European Region
  17. Combined pharmacotherapy and psychotherapy in the treatment of mild to moderate major depression?
  18. Ant seed predation, pesticide applications and farmers income from tropical multi-cropping gardens
  19. Challenges and solutions to establishing and sustaining citizen science projects in South Africa
  20. Changes in the Complexity of Limb Movements during the First Year of Life across Different Tasks
  21. Inductance Estimation Using an EKF for the Robust Control of PMSMs in the Presence of Saturation
  22. The age of the hominin fossils from Jebel Irhoud, Morocco, and the origins of the Middle Stone Age
  23. Application of Adaptive Element-Free Galerkin Method to Simulate Friction Stir Welding of Aluminum
  24. Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts
  25. Relating to water, spaces, and other agents. On the journey behind Juliane Tübke’s project Weathering
  26. Dataset of physiological, behavioral, and self-report measures from a group decision-making lab study
  27. A Synthesis is Emerging between Biodiversity-Ecosystem Function and Ecological Resilience Research
  28. A feedback model combining individual and organizational determinants of small business innovation
  29. A framework for disentangling ecological mechanisms underlying the island species–area relationship