Institute of Psychology in Education

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institute of Psychology in Education ist an der Fakultät Bildung angesiedelt und besteht aktuell aus drei Abteilungen, die sich mit den Themen differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik, pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie beschäftigen.

Forschungsschwerpunkte

Die Institutsmitglieder begeistern sich für Forschung, die grundlegende psychologische Fragestellungen beantwortet und dabei zugleich deren Nützlichkeit für nachhaltige gesellschaftliche Transformationsprozesse im Bildungsbereich im Blick hat.

Arbeitsgebiete

Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik

Pädagogische Psychologie

Entwicklungspsychologie

 

  1. Web-basiertes Nachsorgeprogramm

    Sieland, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Tarnowski, T. (Projektmitarbeiter*in), Ebert, D. D. (Projektmitarbeiter*in) & Berking, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.03.0814.11.11

    Projekt: Praxisprojekt

  2. SCMHE: School Children Mental Health Europe

    Paulus, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gölitz, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Europäische Union

    27.11.0729.04.15

    Projekt: Forschung

  3. GGSE: DAK-Initiative "Gemeinsam gesunde Schule entwickeln"

    Paulus, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schumacher, L. (Partner*in), Sieland, B. (Partner*in), Rupprecht, S. (Projektmitarbeiter*in), Schwarzenberg, K. (Projektmitarbeiter*in), Cramer, I. (Projektmitarbeiter*in) & Strigl, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.06.0730.06.13

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

  4. Kompetenzorientierung in der Lehrerausbildung

    Sieland, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    16.03.0729.07.09

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  5. MindMatters

    Paulus, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Nieskens, B. (Projektmitarbeiter*in)

    01.12.0630.09.13

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  6. Lehrerforum VBE-OPUS

    Sieland, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0516.07.10

    Projekt: Anderes

  7. CANDOR: Changing the Attitude of Teachers through Normal and Distance Learning for Open Human Relationships

    Paulus, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Petzel, T. (Projektmitarbeiter*in), Benko, Z. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heathcote, G. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.0201.10.05

    Projekt: Forschung

  8. Research Fellowship der Jacobs Stiftung

    Bohn, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    26.12.2231.12.27

    Projekt: Forschung

Vorherige 12 3 4 5 6 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Working hour arrangements and working hours
  2. Unobserved firm heterogeneity and the establishment size
  3. Migration Struggles and the Global Justice Movement
  4. Liquidity, Flows, Circulation
  5. Frühe Tode
  6. Attention and Information Acquisition
  7. Transformationsnarrative
  8. Kriminalisierung und Versicherheitlichung von Migration. Editorial
  9. Fixed income investor relations
  10. Putting educational knowledge of prospective teachers to the test
  11. Schreiben
  12. Employees as a Second Audience
  13. Personality in personnel selection and assessment
  14. High temperature deformation of magnesium alloy TX32-0.4Al-0.8Si
  15. Geisteswissenschaften in der Offensive
  16. Mapping the determinants of carbon-related CEO compensation
  17. Remote Control
  18. Building a digital anchor
  19. Green Big Data – eine Green IT/Green IS Perspektive auf Big Data
  20. Snowdrops in West Philadelphia
  21. Risk aversion and labour market outcomes
  22. Tri‐trophic interaction networks along a tree diversity gradient of BEF‐China
  23. Genau wahrnehmen - differenziert fördern
  24. Modelling Interdependencies Within Production Planning and Control
  25. Effectiveness of an Internet-Based Self-Help Intervention versus Public Mental Health Advice to Reduce Worry during the COVID-19 Pandemic
  26. Fallstudie
  27. Integration durch Wohnungspolitik?
  28. Incorporating the social-ecological approach in protected areas in the anthropocene
  29. Does outcome expectancy predict outcomes in online depression prevention? Secondary analysis of randomised-controlled trials
  30. Immediation as process and practice of signaletic mattering
  31. Didactics of Mathematics in Higher Education as a Scientific Discipline - Conference Proceedings