Institute of English Studies
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.
Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit
Forschungsschwerpunkte
Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.
Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.
- Erschienen
Web 2.0 Tasks in Action: EFL Learning in the U.S. Embassy School Election Project 2012
Kaliampos, J. & Schmidt, T., 2014, in: American Studies Journal. 58, 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Mündlichkeit fördern und bewerten: Anregungen zur Differenzierung im kommunikativen Englischunterricht
Edelhoff, C. (Herausgeber*in) & Schmidt, T. (Herausgeber*in), 2013, Braunschweig: Diesterweg. 54 S. (Perspektiven Englisch; Nr. 11)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Lehre
- Erschienen
Simulation Project 2.0: Electing the U.S. President in a Web-Based EFL Scenario. Task, Processes, Outcomes
Kaliampos, J., 2015, Vorsprung durch Sprachen : Fremdsprachenausbildung an den Hochschulen; Dokumentation der 28. Arbeitstagung des AKS 2014 . Hettiger, A. (Hrsg.). 1 Aufl. AKS-Verlag, S. 77 1 S. (Dokumentationen; Band 14).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Becoming a (Better) Language Teacher: Classroom Action Research and Teacher Learning
Benitt, N., 2015, Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. 264 S. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Pragmatics broadly viewed: Introduction
Barron, A., Gu, Y. & Steen, G., 01.01.2017, The Routledge Handbook of Pragmatics . Barron, A., Gu, Y. & Steen, G. (Hrsg.). Abingdon: Routledge Taylor & Francis Group, S. 1-3 3 S. (Routledge handbooks in applied linguistics).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Red or Blue? Die US-Präsidentenwahl aus der Sicht der Swing States simulieren
Kaliampos, J., 06.2016, in: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch. 141, S. 32-39 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Hier werden Parallelwelten im Unterricht sichtbar – Multiperspektivische Unterrichtsvideos in der universitären LehrerInnenausbildung
Paulicke, P., Schmidt, T. & Ehmke, T., 2015, in: Seminar. 3, S. 15-27 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Lesetechnik
Schmidt, T., 2015, Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Kilian, J. & Rymarczyk, J. (Hrsg.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter GmbH, 1 S. (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Der Sprachverliebte: Am 15. Juni 2015 verstarb Harry Rowohlt 70-jährig nach langer Krankheit in Hamburg. Der geniale Übersetzer und Performer gehörte zu den bekanntesten Stimmen der deutschen Literatur. Ein Nachruf.
O'Sullivan, E., 2015, in: JuLit. 3, S. 69-71 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Notting Hill Gate 1: Workbook mit Lernsoftware und Audio-CD
Schmidt, T. (Herausgeber*in) & Edelhoff, C. (Herausgeber*in), 2015, Diesterweg. 144 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Lehre