Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. Designing Digital Material for Foreign Language Learning

    Schmidt, T. & Schlick, M.

    01.05.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. OER Schüler:innenumfrage zum Lesen in der Fremdsprache Englisch - Sekundarstufe I

    Kuchenbuch, F., Gerlach, D., Habich, L., Reiserer, R., Ringwald, C., Rohlmann, J., Schilling, M. & Schmidt, T.

    27.04.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. OER Schüler:innenumfrage zum Lesen in der Fremdsprache Englisch - Primarstufe

    Kuchenbuch, F., Gerlach, D., Habich, L., Reiserer, R., Ringwald, C., Rohlmann, J., Schilling, M. & Schmidt, T.

    26.04.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Europäischer Tag der Fremdsprachen: So lernt man Fremdsprachen (SWR)

    Schmidt, T.

    26.09.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Teamgeist und Humor – als Linguistin in der Kabine

    Wolfers-Pommerenke, S.

    06.10.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Forschungsetikette versus Feminismus?

    Wolfers-Pommerenke, S.

    06.10.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  2. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  3. Catalogue
  4. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  5. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  6. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  7. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  8. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  9. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  10. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  11. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  12. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  13. Umschütten, messen, bauen - Volumina erfahren
  14. Die tragische Szene
  15. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  16. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  17. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  18. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  19. German Academia heading for sustainability?
  20. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  21. MaRisk: Handlungsbedarf für Kreditinstitute im Bereich der operationellen Risiken
  22. Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik
  23. Praedicatio Identica
  24. Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Sulzbach / Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 2011, 292 S.
  25. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  26. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  27. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  28. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  29. § 257 Aufbewahrung von Unterlagen. Aufbewahrungspflichten
  30. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1
  31. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  32. Aktuelle Entwicklungen in Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance
  33. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  34. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  35. Der Betrachter ist im Bild.
  36. The dilemma of incumbents in sustainability transitions
  37. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  38. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  39. Neuorientierung der materiellen Bilanzpolitik für den Einzelabschluss
  40. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  41. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  42. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  43. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung