Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. Das sich wandelnde Bild von Deutschland und den Deutschen in der britischen Kinderliteratur von 1870 bis heute

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    04.09.198908.09.1989

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Das inklusive Klassenzimmer - 2018

    Abels, S. (Organisator*in), Benitt, N. (Organisator*in), Besser, M. (Organisator*in), Greve, S. (Organisator*in), Schmidt, T. (Organisator*in) & Süßenbach, J. (Organisator*in)

    2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Das Bild des 'Ausländers' im Jugendbuch. Verfestigung von Vorurteilen? Geht es auch anders?

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    07.06.1993

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. Cultures of Native North America

    Moss, M. (Gastredner*in)

    08.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. 'Cultures in Translation', Goethe-Institut Dublin - 2010

    O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in)

    10.06.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Crossing the Line 2017

    Völz, S. (Sprecher*in)

    22.06.201725.06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Critical reflections on the role of gender and sexual identity when collecting ethnographic data within male football

    Wolfers-Pommerenke, S. (Sprecher*in)

    18.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. Critical reflections of a female researcher in a male and masculine context – Ethnographic insights from professional and elite football.

    Wolfers-Pommerenke, S. (Sprecher*in)

    07.06.202210.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Creating curricula for competence: Findings from a comparison of three sustainability graduate programs

    Birdman, J. (Sprecher*in) & Lang, D. J. (Ko-Autor*in)

    04.10.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. E-Learning im Musikunterricht
  2. Extreme Bounds of Democracy
  3. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  4. Christopher Adair-Toteff (Ed.), The Anthem Companion to Ernst Troeltsch
  5. Das Projekt ELLA international
  6. Rezension von Warnke, Martin: Theorien des Internet zur Einführung
  7. Chancen und Risiken im Kontext von Migration und Adoleszenz
  8. Creativity and entrepreneurship
  9. Mehr Schein als Sein?
  10. Aspekte eines individuell-sinnvollen Koordinations- und Stabilisationstraining im Mädchen-Fußball
  11. Produktion und Gebrauch
  12. Works councils and separations
  13. What do doctors and nursing staff know about pharmaceutical residues in the water cycle and how do they handle them?
  14. Métodos de enseñanza y aprendizaje interdisciplinario
  15. Job characteristics
  16. Ludifizierung von Kultur
  17. Export und Import im Verarbeitenden Gewerbe
  18. Finanzierungsstrategien kleiner und mittlerer Unternehmen
  19. Kompositionseffekte bei der Notenvergabe in Mathematik auf der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule
  20. Nicht ohne die Anderen
  21. Unions as insurance: Workplace unionization and workers' outcomes during COVID-19
  22. Die neue Jugendkultur
  23. Erkennung und klassifizierung von harmonischen transienten mit trigonometrischen glatten wavelet-paketen
  24. Organizational Practice Transfer within a Transnational Professional Service Firm
  25. Die mediale Erfindung der Gesellschaft
  26. Die Unbeständigkeit der wilden Seele
  27. Professionelle Lernbegleitung
  28. Evaluation of strength and power in upper extremities in wheelchair athletes
  29. Die Fotobefragung
  30. Armut über Generationen. Überlegungen zur methodischen Vorgehensweise in der rekonstruktiven intergenerationalen Ungleichheitsforschung und eine fallexemplarische Analyse
  31. Mealtime Conversations Between Parents and Their 2-Year-Old Children in Five Cultural Contexts
  32. Sex Drive
  33. Professional Service Firms, Knowledge-based Competition, and the Heterachical Organization
  34. E-Learning in der Erziehungswissenschaft
  35. Kinderdörfer in Niedersachsen
  36. Edgar Reitz' 'Heimat' als Sozialgeschichte der Neuen Medien
  37. Is the joke on you? The impact of sexist humour and gender dynamics on interpersonal work outcomes
  38. Betriebsklima und Unternehmenskultur
  39. Genetic responsibility in Germany and Israel