Public value of environmental investments: A conceptual outlook on the management of normatively determined risks

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Authors

  • Camillo-Georg von Müller
  • Steven A. Brieger

In this chapter we assume the perspective of environmentally conscious investors. We hold that the latter are interested in both the objective determinants and the subjective factors that determine if and to what extent owners of an externalities producing technology incorporate these externalities into their production functions. We use public value theory as concept that explains the normatively determined inclusion of externalities into a firm's production function as a result of changing consumer preferences and dynamic legislative environments. We propose that environmentally conscious investing can be compared to buying a put option on public value risks and describe the mechanics of this option.

OriginalspracheEnglisch
TitelHandbook of Environmental and Sustainable Finance
HerausgeberVikash Ramiah, Greg N. Gregoriou
Anzahl der Seiten15
ErscheinungsortAmsterdam
VerlagElsevier B.V.
Erscheinungsdatum2016
Seiten131-145
ISBN (Print)978-0-12-803615-0
ISBN (elektronisch)978-0-12-803646-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2016

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nenad Romic

Publikationen

  1. Der Delfin als Medium. Formation und Imagination in John C Lillys Kommunikationsexperimenten
  2. Business Models for Sustainability
  3. Hegemonie. Politische Theorie nach Antonio Gramsci
  4. Rezension »Clayton Childress, Under the Cover. The Creation, Production, and Reception of a Novel. Princeton: Princeton University Press 2017, 320 S«
  5. Die Beurteilung der Personalarbeit
  6. Landwirte in der Gesetzesproduktion
  7. Der unzugängliche Leib
  8. Das Planspiel als Lern- und Forschungsfeld in der Risikokommunikation
  9. Cologne: Inside Out
  10. Macht musizieren resilient?
  11. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ
  12. Über Wende und Wandel sprechen
  13. Das Lüneburger Modell : der Studiengang Wirtschaftsrecht nach fünf Jahren
  14. Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen
  15. The Influence of Affective States on Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  16. Das bisschen Grundschule
  17. Ikonisches Erzählen als Einheit von Realität und Imagination
  18. Fluid Politics: Reclaiming Critical Studies in Psychiatry as a Progressive Issue
  19. Heroismus und Vulnerabilität
  20. Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung.
  21. Einleitung
  22. Anhang zu § 10: Nachhaltigkeitsberichterstattung
  23. Mit Schätzaufgaben zu einem adäquaten Verständnis von Messungenauigkeiten
  24. Die Grundschul-Bibel:
  25. Rana Plaza as a threat to the fast fashion model?
  26. Trade union membership in eastern and western Germany
  27. Böses auf Erden?
  28. Mutig, schnell und geschickt