Organisationsprofil

Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.

Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:

  • Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
  • Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
  • Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
  • Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
  • Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
  1. Erschienen

    Miscounselling in the German Insurance Market-Utility-Orientated Implications for the Meaning of Miscounselling

    Pape, A., 01.12.2014, in: Journal of Consumer Policy. 37, 4, S. 561-582 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Mittelstand 2008: aktuelle Forschungsbeiträge zu gesellschaftlichen und finanzwirtschaftlichen Herausforderungen

    Schöning, S. (Herausgeber*in), Richter, J. (Herausgeber*in), Wetzel, H. (Herausgeber*in) & Nissen, D. (Herausgeber*in), 2008, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 264 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Modeling risk contagion in the Italian zonal electricity market

    Fianu, E. S., Ahelegbey, D. F. & Grossi, L., 16.04.2022, in: European Journal of Operational Research . 298, 2, S. 656-679 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Modeling Turning Points In Global Equity Market

    Fianu, E. S., Ahelegbey, D. F. & Grossi, L., 20.11.2020, Pavia Universty - Department of Economics and Management, 19 S. (DEM - Working Paper Series; Band 195 (11-20)).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    Monopsonistic labour markets

    Hirsch, B. & Jahn, E. J., 19.09.2023, Elgar Encyclopedia of Labour Studies. Eriksson, T. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 130-133 4 S. (Elgar encyclopedias in economics and finance series).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Angenommen/Im Druck

    Monopsonistic labour markets

    Egger, H. & Hirsch, B., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: German Economic Review.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Multinational enterprise and economic analysis, 2nd edition.

    Wagner, J., 01.05.1997, in: Kyklos. 50, 2, S. 260-261 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  8. Erschienen

    Multinomial choice models based on Archimedean copulas

    Schwiebert, J., 01.07.2016, in: AStA Advances in Statistical Analysis. 100, 3, S. 333-354 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Multiple import sourcing: First evidence for German enterprises from manufacturing industries

    Wagner, J., 16.03.2021, Microeconometric Studies of Firms' Imports and Exports: Advanced Methods of Analysis and Evidence from German Enterprises. Wagner, J. (Hrsg.). New Jersey: World Scientific Publishing Co., S. 375-390 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  10. Erschienen

    Multiple import sourcing. First evidence for German enterprises from manufacturing industries

    Wagner, J., 01.2017, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 13 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 369).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Territorial agenda of the European union 2020
  2. A (still) marginal modernity, or the artist as stenographer
  3. Beschäftigungstrends 2005 Niedersachsen
  4. Gesundheit - ein Urlaubsziel?
  5. Die neuen Munizipalismen
  6. Gesundheitstourismus in Europa im Wandel.
  7. Art. 351 TFEU, the Principle of Loyalty and the Future Role of Member States' Bilateral Investment Treaties
  8. So fern und doch ganz nah? Die Rolle raum-zeitlicher Entbettung in der medial unterstützten Beratung und Informierung geflüchteter Eltern zum frühpädagogischen System
  9. Die Vereinten Nationen und das Völkerrecht
  10. Integratives Gendering als Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik an der Universität Lüneburg
  11. Le société d’entrepreneur en droit allemand („Unternehmergesellschaft“)
  12. Healthy eating and sustainable nutrition through mindfulness?
  13. Wahljahr 2002 - eine Bilanz
  14. Informationssysteme zur Unterstützung der Wertschöpfungsprozesse in Unternehmen vor dem Hintergrund sich ändernder klimapolitischer Rahmenbedingungen
  15. Über die notwendige Trendwende in der Energieversorgung
  16. Anwendbares Recht bei Schadensersatz gegen Internet-Wettveranstalter
  17. Klassentestheft Teil 2 - 3. Schuljahr
  18. Leadership for Learning: Wie können Schulleitungen professionell Feedback geben?
  19. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  20. Ärger-Aushandlungen in der Freundschaft als Weg zu sozialer und emotionaler Kompetenz
  21. Genetic erosion in a stenotopic heathland ground beetle (Coleoptera: Carabidae)
  22. Wege zu einer guten gesunden Schule
  23. Die autoritäre Persönlichkeit
  24. Verhandlungsführung
  25. Die Praxis der Innovationsforschung – im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie, Steuerung und Organisation
  26. Local neighborhood competition following an extraordinary snow break event