Microeconomic Consequences of Exemptions from Value Added Taxation – The Case of Deutsche Post

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Vielfach werden sektorale Mehrwertsteuerbefreiungen mit der Verfolgung verteilungspolitischer Ziele begründet. Gerade für Güter wie Nahrungsmittel, Wohnen, Gesundheits- oder Infrastrukturdienstleistungen (Wasserversorgung, Telekommunikation, Postdienste) gilt/galt ein reduzierter Mehrwertsteuersatz oder die Mehrwertbesteuerung entfiel/fällt vollständig. Die steuerliche Begünstigung von Infrastrukturgütern wird/wurde häufig mit Marktzutrittsbeschränkungen kombiniert. Beide Instrumente zusammen sollen verteilungspolitische Ziele im Raum, sogenannte Universaldienstverpflichtungen, erfüllen.
Mehrwertsteuerbefreiungen führen einerseits dazu, dass der finanzielle Vorteil des Befreiten kaum vorhersehbar ist, und andererseits die Wohlfahrtswirkungen der Befreiung von den
geltenden Marktstrukturen (Wettbewerb, Monopol, Markt mit dominanter Firma) abhängen.
Die in Deutschland reformierte, aber immer noch bestehende Befreiung der Deutschen Post AG ist ein hervorragendes Beispiel, um die typischen Konsequenzen einer solchen Form der Verteilungspolitik zu beschreiben. Da die Deutsche Post AG erhebliche Möglichkeiten zur monopolistischen Preisdifferenzierung besitzt und einiges dafür spricht, dass sie sich als dominante Firma verhalten kann, würde die Wohlfahrt bei Wegfall der Mehrwertsteuerbefreiung ansteigen, ohne die Finanzierungsgrundlage für die Universaldienstverpflichtung zu beeinträchtigen.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagInstitut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg
Anzahl der Seiten32
PublikationsstatusErschienen - 2011

Dokumente

Zuletzt angesehen

Organisationen

  1. Fakultät Nachhaltigkeit

Publikationen

  1. Edutainment in sustainability
  2. Wirtschaftsrecht an Fachhochschulen
  3. Are the Rural Electrification Efforts in the Ecuadorian Amazon Sustainable?
  4. Spin-off Gründungen in der Wohlfahrtspflege
  5. Kybernetische Biopolitik
  6. The Sustainability Balanced Scorcard and venture capital ownership
  7. Kindertheologie und schulische Alltagspraxis
  8. Über Hinterbühnen und Fauxpas
  9. Das berufsbegleitende Studium als Personalentwicklungsinstrument? Die Rolle der Transfermotivation
  10. Greek cities in crisis
  11. Transdisziplinäre Forschung
  12. White-Indian Relations
  13. The Ecological Economics of Biodiversity—Methods and Policy Applications, Paulo A.L.D. Nunes, Jeroen C.J.M. van den Bergh, Peter Nijkamp, Edward Elgar Publishing, Cheltenham (2003), 165 pp., ISBN: 1-84376 270-6
  14. Mit psychischer Gesundheit zur guten Ganztagsschule
  15. § 844 Ersatzansprüche Dritter bei Tötung
  16. Planetary carambolage: The evolutionary political economy of technology, nature and work
  17. Fahrten & Fährten: Zur Kamera in Eric Hattans Videoräumen
  18. Ohne Ministerium keine Wende
  19. Guy Hocquenghems radikale Theorie des Begehrens
  20. Der Spaziergang als Erzählmodell
  21. Sequence Analysis in Entrepreneurship Research: Business Founders’ Life Courses and Early-Stage Firm Survival
  22. Wege der baukulturellen Bildung
  23. Relict species research
  24. Wie klingt das Bild
  25. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  26. Leitartikel: Worauf warten wir noch – auf Godot?
  27. Characterizing commercial cattle farms in Namibia
  28. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  29. Die Berichterstattung des Aufsichtsrats zu den Prüfungsausschüssen und zur Rechnungslegungsprüfung
  30. Deutscher Gläubigerschutz und Europarecht
  31. Das geplante Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  32. Professionalisierung der Ausbildung braucht Didaktikforschung