Institut für Soziologie und Kulturorganisation
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.
Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.
Forschungsschwerpunkte
Die Bedeutung von Kunst und Kultur für die Stadtentwicklung - Ein Vergleich von Baltimore und Hamburg
Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.10.04 → …
Projekt: Forschung
Die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit über die Alltagspraxis Humor
Moebius, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.10.13 → …
Projekt: Dissertationsprojekt
SaM: Die Stadt als Möglichkeitsraum
Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kagan, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Weisenfeld, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Stoltenberg, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Holz, V. (Projektmitarbeiter*in), Hauerwaas, A. (Projektmitarbeiter*in), Grigoleit, A. (Projektmitarbeiter*in) & Wedler, P. (Projektmitarbeiter*in)
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
01.02.15 → 31.01.18
Projekt: Forschung
SaM: Die Stadt als Möglichkeitsraum (Teilprojekt)
Kagan, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
01.02.15 → 30.04.19
Projekt: Forschung
Digitalisierung der Arbeit: Konfiguration realer und virtueller Migration
Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Altenried, M. (Projektmitarbeiter*in) & Wallis, M. (Projektmitarbeiter*in)
Deutsche Forschungsgemeinschaft
01.05.18 → 30.04.21
Projekt: Forschung
Diversität in Kreativnetzwerken als Bedingung nachhaltiger Stadtentwicklung
Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Dollereder, L. (Projektmitarbeiter*in)
01.09.15 → 31.12.16
Projekt: Forschung
DigID: Doing Digital Identities (ERC-Starting Grant)
Scheel, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), El-Kahil, S. (Projektmitarbeiter*in), O'Brien, O. (Projektmitarbeiter*in), Lambert, L. (Projektmitarbeiter*in) & Hargyono, S. (Projektmitarbeiter*in)
01.02.23 → 31.01.28
Projekt: Forschung
Einfluss der Vertrauensentwicklung, unternehmerischer Wandel
Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Eichenlaub, A. (Projektmitarbeiter*in)
01.05.09 → 30.08.11
Projekt: Forschung
Einfluss impliziter Motive auf die Weiterempfehlungsabgabe in Kulturinstitutionen - eine quantitative Studie
Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Sikkenga, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)
15.01.09 → 31.05.13
Projekt: Forschung
Einsatz von Architektur bei der Markenbildung von Kulturunternehmen
Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Ober-Heilig, N. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.04.09 → 23.06.14
Projekt: Dissertationsprojekt