Doing Digital Identities (ERC-Starting Grant)

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das ERC-finanzierte, fünfjährige Projekt „Doing Digital Identities“ befasst sich mit der fortschreitenden Umstellung auf digitale Identifizierungsgeräte, die von staatlichen Einrichtungen und internationalen Organisationen in vielen Ländern der Welt vorgenommen wird. Diese Umstellung stellt die bedeutendste Veränderung in der staatlichen Identifizierungspraxis seit der Konsolidierung des internationalen Passwesens im 19. Jahrhundert. Digitale Ausweisgeräte wie elektronische ID-Karten, die über PINs Zugang zu staatlichen Dienstleistungen bieten, biometrische Datenbanken und Blockchain-gesicherte digitale Identitätsbörsen ergänzen oder ersetzen zunehmend papierbasierte Identifikationsmittel.

Bisher wurden die Auswirkungen digitaler Ausweisgeräte jedoch hauptsächlich in Bezug auf kriminelle Verdächtige und migrantische "Andere" untersucht, nicht aber auf die normalisierte Mehrheit der Bürger*innen. Dieses Projekt nutzt diesen einzigartigen Moment des Wandels, um zu untersuchen, wie sich die materielle Staatsbürgerschaft - d.h. die Technologien und Infrastrukturen, die verwendet werden, um die Staatsbürgerschaft als politische Subjektivität und formale Beziehung zum Staat zu verankern - im digitalen Zeitalter neu gestaltet. Die Hauptforschungsfrage lautet: Wie gestaltet die Digitalisierung der Identifikationspraktiken die Beziehungen zwischen Bürger*innen und staatlichen Behörden neu?

Im Projekt werden die Veränderungen der Beziehungen zwischen Bürger*innen und Staat durch digitale Ausweisgeräte an drei Schauplätzen untersucht: Geburtenregistrierung, Transaktionen zwischen Bürger*innen und Behörden und Grenzkontrollen. Theoretisch stützt sich das Projekt auf Staatsbürgerschaftsstudien, Wissenschaft und Technologie (STS) und Datenstudien, um eine Konzeption der materiellen Staatsbürgerschaft als performativ und soziotechnisch vorzuschlagen und eine Forschungsagenda voranzutreiben, die sich auf die praktischen, epistemischen, politischen und ethischen Implikationen der digitalen Identifizierung konzentriert. Methodisch kombiniert das Projekt Ethnographien mit mehreren Standorten, Textanalysen und Kartierungen, um das Design, die Implementierung und die Nutzung von digitalen Ausweisgeräten in einer internationalen und fünf nationalen Fallstudien zu untersuchen (siehe die Kurzbeschreibungen unten). Auf diese Weise wirft DigID Licht auf die viel vernachlässigte materielle Dimension der Staatsbürgerschaft und zeigt, wie digitale Ausweisgeräte die gelebte Erfahrung von Staatsbürgerschaft - verstanden als Rechtsstatus, als Form der Zugehörigkeit zu einer politischen Gemeinschaft und als eine Reihe von Bottom-up-Praktiken zur Durchsetzung sozialer und politischer Rechte - neu gestalten.

Ein Team aus fünf Forschenden (neben dem PI, 2 Post-Docs und 2 Promovierenden) wird sich mit diesen Fragen durch gemeinschaftliche Forschung an mehreren Standorten in fünf nationalen und einer internationalen Fallstudie beschäftigen. Jede der fünf Länderfallstudien ist einzigartig, aber auch bezeichnend für bestimmte größere Entwicklungen und Transformationen in Bezug auf die Digitalisierung der statistischen Identifikationspraktiken.

Estland: Das baltische Land wird oft als Vorbild in Sachen digitale Identität und E-Government genannt. Heute nutzen zwei Drittel der estnischen Bürger*innen regelmäßig ihre eID-Karten für den Zugang zu mehr als 2000 elektronischen Behördendiensten, und die Regierung initiiert laufend neue Projekte zur Verbesserung und Weiterentwicklung der estnischen eID-Infrastruktur, um Estlands Status als unangefochtener Vorreiter im Bereich der digitalen Identität zu erhalten. Estlands einzigartiges "e-Residency"-Programm macht sogar eine Reihe von staatlichen Dienstleistungen für Nicht-Staatsbürger*innen zugänglich. Das Nordische Institut für Interoperabilitätslösungen (NIIS) entwickelt Estlands "X-road"-System zu einer grenzüberschreitenden E-Government-Infrastruktur mit Finnland und anderen EU-Mitgliedstaaten, die sich zu einer Blaupause für ein europäisches Digtial-ID-Ökosystem entwickeln könnte.

Deutschland: Als "wirtschaftliches Kraftzentrum Europas" fördert Deutschland EU-Standards für digitale Identitäten, um den "digitalen Binnenmarkt" zu verwirklichen. Im Inland versucht die Regierung - manchmal gegen den Widerstand zivilgesellschaftlicher Akteure - die Nutzung von E-Government-Diensten zu erhöhen, zum Beispiel durch eine App, die die Funktionen des elektronischen Personalausweises auf mobilen Geräten verfügbar macht. In ihrem Projekt IDunion entwickelt die Bundesdruckerei in Zusammenarbeit mit 12 privaten Akteuren Blockchain-gesicherte digitale Ausweisbriefe. Die Bundespolizei wiederum wirbt mit ihrem Projekt EasyPass als europäische Lösung für automatisierte Grenzkontrollen, während der Bundesbeauftragte für Informationstechnik ein Programm leitet, das ein "europäisches Ökosystem für digitale Identitäten" entwickeln soll.

Indonesien: In Asien gehört Indonesien zu den frühen Anwendern digitaler ID-Geräte, die die Transaktionen zwischen Bürger*innen und Staat in einem geografisch komplexen Umfeld verbessern. So hat die indonesische Behörde für Bevölkerung und Zivilregistrierung bereits 2011 damit begonnen, ihren Bürger*innen biometrische eID-Karten mit Chip auszuhändigen. Bis heute bemüht sie sich um eine vollständige Abdeckung ihres eID-Kartensystems, das auch eine Schlüsselrolle bei den ehrgeizigen Plänen zur Harmonisierung des fragmentierten indonesischen ID-Programms spielt. In der Zwischenzeit führt das National Team for Accelerated Poverty Reduction (TNP2K) Pilotprojekte durch, um den Zugang zu lebenswichtigen Sozialleistungen in abgelegenen Gebieten durch digitale ID-Geräte wie Gesichtserkennung und digitale ID-Brieftaschen zu verbessern.

Malawi: Unter der Leitung des UNDP und mit Unterstützung der ID4D-Initiative der Weltbank gelang es der malawischen Regierung 2017, 9 Millionen Menschen in der Rekordzeit von 180 Tagen biometrisch zu registrieren und 2018 die gleiche Anzahl nationaler ID-Karten auszustellen. Das als Erfolgsgeschichte gefeierte ehrgeizige Registrierungs- und Identifizierungssystem des Landes wird vom neu gegründeten National Registration Bureau (NRB) überwacht. Seit seinem Bestehen führen eine Reihe privater Akteure und Entwicklungsorganisationen wie Banken, die Nichtregierungsorganisation GiveDirectly oder UNICEF Programme durch, die auf dem neuen zentralisierten zivilen Registrierungssystem des Landes aufbauen. Das Innenministerium von Malawi wiederum versucht, die neuen biometrischen Ausweise für den Aufbau einer digitalen Grenzverwaltungslösung zu mobilisieren.

Sierra Leone: ist ein wichtiges Zielland der ID4D-Initiative der Weltbank in Westafrika (Weltbank 2016a). Mit Unterstützung der ID4D-Initiative hat die National Civil Registration Authority (NCRA) des Landes ein nationales eID-Kartenprogramm eingeführt, das multimodale biometrische Daten mit einer eindeutigen nationalen Identitätsnummer (NIN) verknüpft. Es bildet die Grundlage für die Pläne der Direktion für Wissenschaft, Technologie und Innovation (DISTI) zur Integration von Datensätzen aus verschiedenen staatlichen Informationssystemen, einschließlich Wahl-, Steuer- und Sozialdienstregistern. Die Einführung des eID-Card-Programms ist im Gange, und die Regierung strebt bis 2025 einen Abdeckungsgrad von 90 % an. Das eID-Card-Programm soll den Bürgern auch Freizügigkeit und Zugang zu staatlichen Dienstleistungen in den 15 Mitgliedsstaaten der Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (ECOWAS) ermöglichen. Darüber hinaus versucht das NCRA durch kontinuierliche Bemühungen der NRO Plan International, die Geburtenregistrierungsrate in abgelegenen ländlichen Gebieten mit Hilfe digitaler Mobilgeräte zu erhöhen.
AkronymDigID
StatusLaufend
Zeitraum01.02.2331.01.28

Verknüpfte Publikationen

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Effects of Altruism and Social Background in an Online-Based, Pay-What-You-Want Situation
  2. Tree decline and the future of Australian farmland biodiversity
  3. Emergency Politics After Globalization
  4. Telling your own stories
  5. Determinants of international trade, production, and licensing - Results from econometric studies using firm level data from manufacturing industries in Lower Saxony, Germany
  6. Handwerksreform 2004
  7. Aufbau und Organisation von Entwicklungsprojekten
  8. Variational Pragmatics and World Englishes
  9. Self-Control Following Prior Exertion
  10. Fostering constructive debate: a reply to Chappell et al
  11. Measuring mathematics competence in international and national large scale assessments
  12. Aufbruch
  13. Stock price reactions to climate science information from the Intergovernmental Panel on Climate Change
  14. Bridging Restoration Science and Practice
  15. Corrosion behaviour of as-cast ZK40 with CaO and Y additions
  16. B7-H1 Selectively Controls TH17 Differentiation and Central Nervous System Autoimmunity via a Novel Non-PD-1-Mediated Pathway
  17. Phonographic work
  18. Building urban resilience through sustainability‑oriented small‑ and medium‑sized enterprises
  19. A feedback model combining individual and organizational determinants of small business innovation
  20. The efficiency of different online learning media - An empirical study
  21. Introduction to Music and the Politics of Memory
  22. Knowledge sharing for shared success in the decade on ecosystem restoration
  23. Unobtrusive Vital Sign Acquisition in the Domain of AAL
  24. Ecosystem services from forest and farmland
  25. ‘Lichtschwert.’
  26. From farm to factory. Vertical trading and processing structures between industrial and developing countries in the international tobacco-economy
  27. Collective emotions in institutional creation work
  28. Developments in Qualitative Mindfulness Practice Research