The Rise Of Social Media In The Crafts Sector. Do German Entrepreneurs Finally Jump On The Train?

Project: Research

Project participants

Description

Soziale Netzwerke haben erheblichen Einfluss darauf, wie Kunden das Internet nutzen und sie spielen eine immer größere Rolle auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und deren Geschäftspraktiken. Obwohl die sozialen Medien einen einerseits gut zugänglichen Kanal und auf der anderen Seite erschwinglichen Kanal für Marketing darstellen und so gerade für kleine und mittlere Unternehmen mit begrenzten Ressourcen ein geeignetes Werkzeug zu sein scheinen, herrscht bei vielen KMU immer noch Unkenntnis, Unsicherheit oder Zweifel an der Wirksamkeit und vor allem der Nachhaltigkeit dieser „neuen“ Kanäle.

Ziel der Arbeit ist es, eine eigene empirische Untersuchung bei kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland (KMU) zum Thema Social Media durchzuführen. Social Media kann dabei als Gattungsbegriff für eine Reihe von Diensten im Internet verstanden werden. Kaplan und Haenlein unterscheiden zB. zwischen Kollaborations-Plattformen, Social Networks, Content Communities, Blogs, Virtual Social Worlds und Virtual Game Worlds. Im Rahmen dieser Arbeit würde der Fokus auf dem Teilbereich der Social Networks liegen. Dabei soll untersucht werden, wie (unter welchen Rahmenbedingungen und Strategien) und in welchem Umfang KMU’s die bestehenden Social Networks zur Vernetzung mit Partnern und Kunden, zur Rekrutierung neuen Personals sowie als Mittel für Marketing, Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit nutzen und wie dabei die Einschätzung des Erfolgs der umgesetzten Maßnahmen durch die Inhaber ist. Zu diesem Zweck ist ein geeigneter standardisierter Fragebogen zu entwickeln.
StatusFinished
Period01.03.1331.03.15

Recently viewed

Publications

  1. „Mountainbiken“
  2. Systemische Schulentwicklung
  3. Posturale Instabilität bei Morbus Parkinson
  4. Sustelling
  5. Moral Sensitivity
  6. Fluctuations of carabid populations inhabiting an ancient woodland (Coleoptera, Carabidae)
  7. Why does repatriate career success vary?
  8. Mechanisms promoting tree species co-existence
  9. The impact of nuclear accidents on provisioning ecosystem services
  10. Einsam an der Spitze?
  11. Multisensory Design of Retail Environments
  12. Dating of event-layers (palaeotsunamis) on the Andaman Islands (Bay of Bengal) with Pb-210 and optically stimulated luminescence
  13. Mischverhältnisse
  14. Editorial
  15. Pathische Repräsentation
  16. Unterscheidung ist noch lange keine Diskriminierung
  17. Technology and Organization in Manufacturing
  18. MOOC: Zukunft der Bildung oder Robo-Uni?
  19. The reciprocal iso-inhibition volume concept
  20. Emotional and social development in childhood
  21. Die Regulierung von Carework im Privathaushalt
  22. Ernährung als Alltagsdilemma
  23. The reform of the German Works Constitution Act
  24. Die "wahre" Organisation erkennen
  25. «Mein Kompetenzprofil» - Stärken erkennen und Selbstlernprozesse anstoßen
  26. Environmental heterogeneity drives fine-scale species assembly and functional diversity of annual plants in a semi-arid environment
  27. Biorefineries in Germany
  28. Seeing polycentrically
  29. Zur Funktion normierter Prinzipien im Umweltrecht
  30. Cartel behaviour and efficient sanctioning by criminal sentences
  31. Transformation verstehen lernen:
  32. Metageographies of coastal management
  33. Beurteilereffekte bei der Messung von Unterrichtsqualität
  34. Evaluation und Maintenance von Online-Kursen zum Thema Künstliche Intelligenz
  35. Gender-specific perspectives of mangrove ecosystem services
  36. Institutional Entrepreneurship
  37. Die E-Evidence-Verordnung
  38. Les Anormaux
  39. Who are the workers who never joined a union?
  40. Konstruktives vom Kollegen
  41. Entwicklung einer Fallstudie für die Lehre im IT-gestützten Personalmanagement
  42. Modellierung logistischer Prozesse in der Montage
  43. Das Größenverständnis im Grundschulalter
  44. Environmental risk assessment of anti-cancer drugs and their transformation products