The Rise Of Social Media In The Crafts Sector. Do German Entrepreneurs Finally Jump On The Train?

Project: Research

Project participants

Description

Soziale Netzwerke haben erheblichen Einfluss darauf, wie Kunden das Internet nutzen und sie spielen eine immer größere Rolle auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und deren Geschäftspraktiken. Obwohl die sozialen Medien einen einerseits gut zugänglichen Kanal und auf der anderen Seite erschwinglichen Kanal für Marketing darstellen und so gerade für kleine und mittlere Unternehmen mit begrenzten Ressourcen ein geeignetes Werkzeug zu sein scheinen, herrscht bei vielen KMU immer noch Unkenntnis, Unsicherheit oder Zweifel an der Wirksamkeit und vor allem der Nachhaltigkeit dieser „neuen“ Kanäle.

Ziel der Arbeit ist es, eine eigene empirische Untersuchung bei kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland (KMU) zum Thema Social Media durchzuführen. Social Media kann dabei als Gattungsbegriff für eine Reihe von Diensten im Internet verstanden werden. Kaplan und Haenlein unterscheiden zB. zwischen Kollaborations-Plattformen, Social Networks, Content Communities, Blogs, Virtual Social Worlds und Virtual Game Worlds. Im Rahmen dieser Arbeit würde der Fokus auf dem Teilbereich der Social Networks liegen. Dabei soll untersucht werden, wie (unter welchen Rahmenbedingungen und Strategien) und in welchem Umfang KMU’s die bestehenden Social Networks zur Vernetzung mit Partnern und Kunden, zur Rekrutierung neuen Personals sowie als Mittel für Marketing, Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit nutzen und wie dabei die Einschätzung des Erfolgs der umgesetzten Maßnahmen durch die Inhaber ist. Zu diesem Zweck ist ein geeigneter standardisierter Fragebogen zu entwickeln.
StatusFinished
Period01.03.1331.03.15

Recently viewed

Publications

  1. Science Communication as a Collective Intelligence Endeavor
  2. Was ist Stakeholder Value?
  3. The Three Schools of CCO Thinking
  4. Cultural Leadership in Practice
  5. Der Agenda-Prozess an der Universität Lüneburg
  6. Im Epochenlosen
  7. Innovative public governance in times of crisis
  8. Consistent drivers of plant biodiversity across managed ecosystems
  9. The influence of agricultural system, stand structural complexity and landscape context on foraging birds in oil palm landscapes
  10. Wissenschaftstheorie
  11. Von Boccaccio zu Hartmut Lange
  12. Was haben ethische Prinzipien mit Konfliktregelung zu tun?
  13. Heisser Norden
  14. Teachers as change agents of sustainable development!?
  15. Business and Emissions Trading from a Public Choice Perspective
  16. Werturteil II
  17. MCG - Ein Modell zur Prognose der Identifikationszeiten für Objekte
  18. Terpenoids tame aggressors
  19. Von der Präsenzmasse zur statistischen Masse
  20. Juniorprofessuren - auch eine Chance in der universitären Personalstruktur?
  21. Say Something
  22. Zur Relevanz von Informationsasymmetrien bei "Lüneburger Bauherren"
  23. The reform of the German works constitution act
  24. The Psychology of Entrepreneurship
  25. Konzeption eines privaten Brachflächenfonds
  26. Pragmatik und Englischunterricht
  27. A comparison of feasible methods for microalgal biomass determinations during tertiary wastewater treatment
  28. Stimme der Kinder oder Stimmung in der Familie?
  29. Flächenfonds als öffentlich-private Partnerschaft
  30. The reputation costs of executive misconduct accusations
  31. Recovery from work stress
  32. Promoting sustainable urban environments by continuing education for local authorities
  33. Was ist digitale Musik?