Institut für Soziologie und Kulturorganisation
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.
Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.
Forschungsschwerpunkte
MOOC Managing the Arts: Marketing for Cultural Organizations
Kagan, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung), Ober-Heilig, N. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Shah, N. N. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.05.14 → 31.01.20
Projekt: Lehre und Studium
NEMo: NEMo - Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum
Henkel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Halberstadt, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Samland, U. (Projektmitarbeiter*in), Marx Gómez, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hahn, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Köster, F. (Wissenschaftliche Projektleitung), Taeger, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Winter, A. J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Woisetschläger, D. M. (Wissenschaftliche Projektleitung)
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
01.10.16 → 30.04.19
Projekt: Forschung
NEMo - Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätserfordernissen im ländlichen Raum
Halberstadt, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Marx Gómez, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hahn, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Köster, F. (Wissenschaftliche Projektleitung), Taeger, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Winter, A. J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Woisetschläger, D. M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Henkel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
01.03.16 → 28.02.19
Projekt: Forschung
NITE: Night spaces: migration, culture and IntegraTion in Europe
Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Brandellero, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Campkin, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Pardue, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kenny, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)
31.05.19 → 31.05.22
Projekt: Forschung
PLUS: Platform Labour in Urban Spaces: Fairness, Welfare, Development
Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Animento, S. (Projektmitarbeiter*in) & Altenried, M. (Projektmitarbeiter*in)
01.01.19 → 31.03.22
Projekt: Forschung
Politiken und Infrastrukturen der Vermittlung mobiler Arbeit
Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.05.16 → 31.12.16
Projekt: Forschung
PML: Post-Media Lab
Wuggenig, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Apprich, C. (Projektmitarbeiter*in) & Schultz, O. L. (Projektmitarbeiter*in)
01.09.11 → 31.05.14
Projekt: Forschung
"Privat/Öffentlich V“. 20. Workshop der AG „GeschlechterGesellschaftsTheorien“, 03. – 05. November 2016, an der Leuphana Universität Lüneburg
Burkart, G. (Wissenschaftliche Projektleitung)
03.11.16 → 05.11.16
Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung
Radius of Art: Creative politicization of the public sphere - Cultural potential forces for social transformation
Gad, D. (Koordinator*in), Löschmann, H. (Koordinator*in), Kagan, S. (Partner*in), Müffelmann, A. (Koordinator*in), Eckstein, K. (Koordinator*in), Merkel, C. M. (Partner*in), Jarchow, U. (Partner*in), Thoss, M. M. (Partner*in), Classen, R. (Partner*in), aus dem Moore, E. (Partner*in), Winkler, S. (Partner*in), Müller, E. (Partner*in) & Ernst, R. (Partner*in)
06.06.11 → 09.02.12
Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung
Reale Utopien - Ursachen und Wirkungen
Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Blieffert, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)
15.05.22 → 31.08.23
Projekt: Forschung