Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

sortieren: Datum
  1. Aus Sicht der Migrationsforschung: Migration und Demokratie

    Karakayali, S., Bojadzijev, M. & Kasparek, B.

    12.02.25

    2 eigene Medienbeiträge

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Arbeitgeber Amazon: "Viele Verstimmungen"

    Beverungen, A.

    29.08.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Der Begriff »Rasse« im Grundgesetz

    Karakayali, S.

    11.04.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. SRF: Nach Krawallen: Frankreichs Polizeiarbeit im Fokus

    Kretschmann, A.

    03.07.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. FAZ: Polizeigewalt in Frankreich: Schikane und Rassismus

    Kretschmann, A.

    03.07.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. DW: En France et en Allemagne, deux conceptions de la police

    Kretschmann, A.

    29.06.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Wie ticken "Reichsbürger"? Leuphana untersucht rechte Bewegung

    Kretschmann, A.

    01.03.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Der zentrale Konflikt ist der Status des Ungeborenen

    Böcker, J.

    28.12.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Staatsfeinde als Forschungsprojekt

    Kretschmann, A.

    25.12.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Gast im Podcast Gesellschaft Besser Machen

    Böcker, J.

    15.12.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  11. Interview Landeszeitung Lüneburg

    Böcker, J.

    10.12.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  12. Interview SZ Magazin Online

    Böcker, J.

    25.11.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  13. Interview für NDR Das!

    Böcker, J.

    13.11.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  14. Interview für Stadtlichter

    Böcker, J.

    01.11.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  15. Gastbeitrag

    Böcker, J.

    26.10.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  16. Interview dpa Niedersachsen

    Böcker, J.

    02.09.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  17. Interview Hamburger Abendblatt

    Böcker, J.

    29.08.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  18. Interview Stern.de

    Böcker, J.

    05.03.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  19. »Die Polizei ist eine strukturell konservative Institution«

    Kretschmann, A. & Kreutzer, L.

    26.02.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  20. Studienfach Kriminologie: Ringen um wissenschaftliche Eigenständigkeit

    Kretschmann, A.

    14.01.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  21. Gast im Podcast Methoden:Koffer

    Böcker, J.

    16.12.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  22. Menschen & Mächte: Wenn die Polizei kommt

    Kretschmann, A.

    18.11.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  23. „Wenn die Polizei kommt“

    Kretschmann, A.

    17.11.21

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  24. ENGAGIERTE ZUWANDERER

    Karakayali, S.

    01.11.21

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  25. Können Organisationen Vielfalt

    Karakayali, S., von Unger, H. & Schönwälder, K.

    24.08.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  26. The Benefits and Challenges of Expert Witnesses for Art Law Cases and the CAfA Expert Witness Pool

    Rother, L., Hecker, S. & Mass, J.

    01.07.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  27. Amazon kreiert den ferngesteuerten Konsumenten

    Beverungen, A.

    25.06.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  28. Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts

    Kretschmann, A. & Legnaro, A.

    20.04.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  29. Migrationshintergrund: Abschied von einem Begriff

    Karakayali, S.

    08.04.21

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  30. Wozu Kultur? Für ein Erlebnis von Gemeinschaft

    Gaupp, L.

    25.02.21

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  31. Für eine moderne Einwanderungspolitik braucht es ein kleines bisschen Utopie

    Karakayali, S.

    27.01.21

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  32. Geschützte Demokratie

    Kretschmann, A. & Legnaro, A.

    15.01.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  33. Classical Music between Lockdown and the Post- Pandemic Revival. The Covid Files.

    Kirchberg, V. & Barber-Kersovan, A.

    20.10.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  34. Classical Music between Lockdown and the Post-Pandemic Revival

    Barber-Kersovan, A. & Kirchberg, V.

    10.08.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  35. Das Gespräch: Die Provenienzforscherin Lynn Rother befragt von Claudia Christophersen

    Rother, L.

    27.06.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  36. Computergestützte Methoden in der Provenienzforschung

    Rother, L.

    01.06.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  37. "Wir beobachten einen neuen Kampf“

    Karakayali, S.

    09.04.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  38. Digital Detox: Zu Guido Zurstieges Buch "Taktiken der Entnetzung"

    Wieghorst, C.

    06.04.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  39. Raubkunst: Man muss die Ungenauigkeit festhalten

    Rother, L.

    24.02.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  40. Professorin fahndet weltweit nach Raubkunst

    Rother, L.

    21.01.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  41. Neue Wege in der Provenienzforschung - Lynn Rother im Gespräch

    Rother, L.

    08.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  42. das portrait - Lynn Rother bringt die Kunstforschung nach vorne

    Rother, L.

    08.01.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  43. Erste Professur in Deutschland gestiftet

    Rother, L.

    07.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  44. Der Weg der Kunst-Professorin. Vom Museum of Modern Art an die Leuphana

    Rother, L.

    07.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  45. Lüneburg: Neue Professur für Provenienzforschung

    Rother, L.

    07.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  46. Erste deutsche Professur für Provenienzstudien

    Rother, L.

    07.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  47. Bundesweit erste Professur für Provenienzstudien

    Rother, L.

    06.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  48. Leuphana Universität etabliert Provenienzforschung

    Rother, L.

    06.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  49. Erste dauerhafte Professur für Provenienzstudien

    Rother, L.

    06.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  50. Neue Lichtenberg-Professur für Provenienzstudien an der Leuphana

    Rother, L.

    06.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  51. FPÖ bei der EU-Wahl: Erfolg für die Ablehnungskultur

    Opratko, B. & Sauer, B.

    02.06.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  52. Die Geschichte der Polizei - Staatliches Gewaltmonopol in Uniform

    Kretschmann, A. & Kühn, K.

    22.05.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  53. Kunst vs. Kredit

    Rother, L.

    28.02.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  54. Recht in Bewegung / Le droit en mouvement

    Kretschmann, A. & Mouralis, G.

    20.11.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  55. Publikation: Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus

    Kretschmann, A.

    20.11.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  56. Wer Islamophobie leugnet, will Muslime diskriminieren

    Opratko, B.

    18.10.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  57. Modemagazine werden politisch. Marx in der „Teen Vogue“

    Trott, B.

    09.08.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  58. Big Data, Big Promises: Revisiting Migration Statistics in Context of the Datafication of Everything

    Scheel, S. & Ustek-Spilda, F.

    01.06.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  59. Researching Labour Mobility in Digital Times

    Altenried, M., Bojadžijev, M. & Wallis, M.

    24.05.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  60. Kunst durch Kredit

    Rother, L.

    18.01.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  61. Kunst durch Kredit – ein Riesengeschäft

    Rother, L.

    18.12.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  62. Prefigurar la Sustentabilidad

    Kagan, S.

    27.11.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  63. Provenienzforschung muss öffentlich betrieben werden

    Rother, L.

    18.11.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  64. Soziale Probleme werden in Sicherheitsprobleme umkodiert

    Kretschmann, A. & Felke, C.

    15.06.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  65. Gender Studies: Dr. Ben Trott im Gespräch

    Trott, B.

    22.05.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  66. Schutz auf Kosten der Freiheit? Wie der Rechtsstaat auf die Terrorgefahr reagiert

    Kretschmann, A. & Nagiller, J.

    20.04.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  67. Sobotkas Knallbonbons: Wie man über rechten Populismus sprechen kann

    Kretschmann, A. & Fuchs, W.

    14.03.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  68. Kleidervorschriften, Fußfesseln, Mindestlohn – ein Regierungsprogramm

    Kretschmann, A.

    15.02.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  69. Abschied vom Rechtsstaat?

    Kretschmann, A.

    03.02.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  70. Es ist Krieg in den artifiziellen Städten...

    Kretschmann, A.

    01.02.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  71. Berliner Blamage

    Rother, L.

    01.01.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  72. Kunst durch Kredit

    Rother, L.

    01.01.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  73. Der neue Hass

    Bojadzijev, M.

    08.12.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  74. Von der Willkommens- zur Ablehnungskultur?

    Bojadzijev, M. & Opratko, B.

    01.12.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  75. Geschichten gegen des Hass. Eine Suche

    Bojadzijev, M.

    30.11.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  76. Fachverband Kulturmanagement - Quo Vadis?

    Kirchberg, V.

    04.11.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  77. Konsum statt Demokratie: Warum die ÖVP Demos aus der Stadt verbannen will

    Kretschmann, A. & Legnaro, A.

    21.10.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  78. Andrea Kretschmann: Eine Kriminalsoziologin am CMB

    Kretschmann, A. & Vannier, S.

    01.10.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  79. Auszeichnung für vier Frauen

    Gaupp, L.

    24.06.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  80. Änderung des Sicherheitspolizeigesetzes: Der störende Eindruck genügt

    Kretschmann, A.

    20.06.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  81. Kultur für alle: Umsonst ins Museum oder ins Konzert?

    Kirchberg, V.

    11.05.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  82. Was Migration mit Logistik zu tun hat: Als Turnschuh hätten sie es leichter

    Bojadzijev, M.

    26.02.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  83. "Refugee crisis" or crisis of European migration policies?

    Bojadzijev, M.

    12.11.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  84. Was ist ein Rassist? Was ist ein Nazi?

    Bojadzijev, M.

    12.11.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  85. Flüchtlingspolitik der Ehrenamtlichen

    Karakayali, S. & Kleist, O.

    15.09.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  86. "Die vergessene Sammlung" ("The Forgotten Collection") in "Weltkunst"

    Rother, L.

    01.09.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 Nächste