Institute of Psychology in Education

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institute of Psychology in Education ist an der Fakultät Bildung angesiedelt und besteht aktuell aus drei Abteilungen, die sich mit den Themen differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik, pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie beschäftigen.

Forschungsschwerpunkte

Die Institutsmitglieder begeistern sich für Forschung, die grundlegende psychologische Fragestellungen beantwortet und dabei zugleich deren Nützlichkeit für nachhaltige gesellschaftliche Transformationsprozesse im Bildungsbereich im Blick hat.

Arbeitsgebiete

Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik

Pädagogische Psychologie

Entwicklungspsychologie

 

  1. Zwischenpräsentation: Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht (LERN-IF)

    Töllner, F. (Sprecher*in), Renftel, K. (Ko-Autor*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Besser, M. (Ko-Autor*in)

    24.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Zusammenhänge zwischen sprachbezogenen Variationen von Aufgaben, dem Leseverständnis sowie der Motivation und Emotionen von Lernenden: Ein Systematic Review

    Wirth, L. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Ehmke, T. (Ko-Autor*in)

    08.11.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Zusammenhänge zwischen schulbezogenen Emotionen und affektiven Störungen: Ein systematisches Review

    Wirth, L. (Sprecher*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    29.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  4. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (Fachzeitschrift)

    Kuhl, P. (Beirat)

    2010 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  5. XXVII International Primatological Society Congress

    Bohn, M. (Sprecher*in)

    19.08.201825.08.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. XV General Meeting of the European Association of Experimental Social Psychology - EAESP 2008

    Trötschel, R. (Sprecher*in)

    10.06.200815.06.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Workshop für lehrkräftebildende Hochschulen Niedersachsens im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“

    Ahlers, M. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Sprecher*in) & Herzog, C. (Sprecher*in)

    13.09.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Workshop - Digitalität und Inklusion in der Lehrkräftebildung

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Organisator*in), Süßenbach, J. (Organisator*in) & Schwedler-Diesener, A. (Organisator*in)

    09.12.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  9. Wirkungen des Einsatzes eines VR-Trainings zur Kompetenzentwicklung und Reflexion im Kontext von Elterngesprächen

    Knabbe, F. (Sprecher*in), Escher, Y. A. (Ko-Autor*in), Petrowsky, H. (Ko-Autor*in), Loschelder, D. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    18.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Wie wirkt konzeptuelles und prozedurales Feedback im inklusiven Mathematikunterricht auf das Lernen?

    Töllner, F. (Sprecher*in), Renftel, K. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)

    2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...21 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Attraktive Arbeitgeber im Mittelstand
  2. Die Konstruktion von Authentizität
  3. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  4. Museum visitors and non-visitors in Germany: A representative survey
  5. On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation
  6. Modelling elephant corridors over two decades reveals opportunities for conserving connectivity across a large protected area network
  7. The environmental and economic effects of European emissions trading
  8. The Instrument as Medium
  9. Das Problem der Eignung in der Aus- und Fortbildung von Pädagogen
  10. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  11. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  12. Fit für einen umweltverträglichen Urlaub?
  13. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  14. Theorielose Empirie?
  15. ENGINEERING OUTREACH
  16. The effects of habitat changes on the endangered ground beetle Carabus nitens (Coleoptera Carabidae)
  17. Cameras in the classroom
  18. Criminal Enforcement
  19. Klimaschutz durch Moorrenaturierung
  20. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  21. Der deutsche Föderalismus zwischen zwei Konventen
  22. Effects of physical activity on cognition and academic achievement in children and adolescents
  23. THE CULTURAL PRE-REQUISITES OF DEMOCRACY
  24. Political culture
  25. Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  26. Verwundbarkeit
  27. More than food production
  28. Zwischen Beharrung und Beschleunigung
  29. Konstruktionsprozesse klären
  30. Menschlichkeit in der Lehrer-Schüler-Beziehung
  31. Entrepreneurial University Archetypes
  32. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  33. Sustainability Balanced Scorecard
  34. The struggles of Malaysian media and environmental non-governmental organisations (ENGOs) in communicating the environment within semi-democratic nation